Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat an ihrer Sitzung im September den Leitzins unverändert bei 0.0% gelassen. Nach sechs Lockerungsschritten um insgesamt 1.75 Prozentpunkte liegt der Referenzsatz bei 0.0% – und damit an der Schwelle zum negativen Bereich. Entlang der Zinskurve bis zu einer Laufzeit von 10 Jahren steigen die CHF-Swap-Renditen leicht auf rund 0.5% an.
Die Teuerung verharrt mit 0.2% auf tiefem Niveau am unteren Rand des Zielbandes von 0.0% bis 2.0% und rechtfertigt damit die expansive Geldpolitik der SNB. Besonders niedrig bleibt die Inflation bei importierten Gütern. Haupttreiber ist der starke Schweizer Franken, der Importe verbilligt und damit den Inflationsdruck dämpft. Wir rechnen in den kommenden Monaten mit einer weiterhin tiefen Inflationsrate – Basiseffekte dürften etwas stützen. Fürs zweite Semester erwarten wir ein moderates Wirtschaftswachstum. Die hohen US-Zölle für Schweizer Güterexporte zeigen bereits erste Spuren: Die Exporte von nicht-pharmazeutischen Produkten von Schweizer Unternehmen in die USA sind im August deutlich zurückgegangen. Dies dürfte das Schweizer Wirtschaftswachstum nach unserer Einschätzung leicht belasten. Unter diesen Bedingungen rechnen wir mit einem unveränderten SNB-Leitzins von 0.0%. SNB-Präsident Martin Schlegel wies auf die Nebenwirkungen negativer Zinsen hin und stellte klar, dass die Hürde für einen weiteren Schritt in den negativen Bereich deutlich höher liege als jene für eine Anpassung im positiven Terrain.
In der Eurozone liegt die Inflation mit 2.1% nahe am Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB). Dementsprechend liessen die Währungshüter auch im September die Leitzinsen unverändert. Fürs dritte und vierte Quartal erwarten wir ein geringes Wachstum sowie eine Teuerung um den Zielwert der EZB – bei unveränderten Leitzinsen.
Langfristige Zinsentwicklung in Prozent
Trend Hypothekarzinsen
Die aktuellen Zinssätze für Hypotheken und Kredite finden Sie unter
gkb.ch/hypothekarzinsen.
Die Publikation hat ausschliesslich informativen Charakter, basiert nicht auf einer Berücksichtigung persönlicher Umstände des Empfängers, stellt keine objektive oder unabhängige Finanzanalyse oder eine sonstige Beratung bezüglich rechtlicher, steuerrechtlicher oder anderer Fragen dar und ersetzt daher keinesfalls die persönliche Beratung durch unseren Kundenberater vor einer Finanztransaktion. Entsprechend ist die Publikation nicht rechtsverbindlich und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung oder Empfehlung zum Abschluss einer Finanztransaktion oder zur Vornahme sonstiger Handlungen dar. Die enthaltenen Ausführungen und Angaben wurden von der Graubündner Kantonalbank sorgfältig und nach bestem Wissen, teilweise aus externen Quellen, welche die GKB als zuverlässig beurteilt, zusammengestellt. Die enthaltenen Ausführungen, Angaben und geäusserten Meinungen sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell und können sich jederzeit ohne Mitteilung ändern. Für den Inhalt und die Vollständigkeit gibt die GKB keine Gewähr und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne ab, die sich aus der Verwendung der Information ergeben. Diese Publikation dient der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger und darf nicht ohne Zustimmung der Graubündner Kantonalbank vervielfältigt oder an andere Personen, insbesondere an Bürger oder Einwohner von Kanada, den Vereinigten Staaten, Grossbritannien oder anderen Ländern, in denen der Vertrieb durch das Gesetz eingeschränkt ist, verteilt oder dorthin mitgenommen werden.