GKB Anlagelösungen

GKB Fonds-News September 2025

Datum: 08.09.2025 

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Wie haben sich die GKB Anlagefonds in den vergangenen Wochen entwickelt? Welches waren die Performancetreiber und wie positionieren wir uns im aktuellen Anlageumfeld? Unsere Fondsmanager geben Antworten auf diese Fragen.

 


Weitere Informationen zum aktuellen Umfeld

  • GKB (CH) Aktien Welt ESG
  • GKB (LU) Climate Leaders Global Equities
  • GKB (CH) Aktien Schweiz ESG
  • GKB (LU) Aktien Europa
  • GKB (CH) Obligationen CHF ESG
  • GKB (LU) Obligationen EUR
  • GKB (LU) Staatsanleihen Welt
  • GKB (LU) Wandelanleihen Global
  • GKB Strategie-Fonds ESG
  • GKB Vorsorge-Fonds ESG

 

​Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Welt ESG         

 

Performance

Der GKB Aktien Welt ESG Fonds legte im August +1.7% zu (Anteilsklasse I, in USD, per 31.08.2025). Der Vergleichsindex MSCI World verzeichnete im letzten Monat einen Kursgewinn von 2.6%. Seit Jahresbeginn hat der Fonds eine Rendite von +9.6% erzielt (MSCI World Index: 13.8%).

 

 

Seit Anfang Juni fliessen viele Gelder in volatile, hoch bewertete Aktien von unprofitablen Unternehmen oder zumindest Unternehmen, welche ihre Kapitalkosten nicht verdienen. Da der Fonds in qualitativ gute Unternehmen mit attraktiver Bewertung investiert, was sich langfristig auszahlt, konnte die Benchmarkrendite in den letzten drei Monaten nicht erreicht werden.

Zu den besten Aktien im Fonds zählten im August IDEXX Laboratories (+21.1%), CyberAgent(+20.2%) und Charter Hall* (+18.1%). Die stärksten Kursrückgänge verzeichneten Intuit* (-15.1%), Deere (-8.7%) und SBA Communications* (-8.4%, alle Zahlen in USD).

* Anfang September verkauft
 

Aktuelle Positionierung

  • 74% Nordamerika, 16% Europa, 10% Asien/Pazifik

  • Übergewicht Industrie

  • Untergewicht Basiskonsum, Energie und Immobilien (REITS)

 

Stilausprägung und ESG

Der GKB Aktien Welt ESG Fonds fokussiert sich auf Anlagestile mit einer wissenschaftlich belegten Faktorprämie wie Qualität und Momentum. 90% des Portfolios wird gleichgewichtet investiert (45 Titel mit einem Gewicht von 2%). Der Mittelwert der Eigenkapitalrendite aller Titel im Fonds liegt mit 22.8% über dem MSCI World Index (15.2%) – bei vergleichbarer Bewertung. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 0.97.  

 

 

 

      

Der Fonds weist ein 4-Sterne Morningstar Rating auf (Anteilsklasse I, per Juli) und ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, soziale Aspekte sowie gute Unternehmensführung Wert legen: Das MSCI ESG Rating ist «AA»​.​

Daniel King-Robinson,​ Fondsmanager GKB (LU) Climate Leaders Global Equities

 

Performance

Der Fonds GKB (LU) Climate Leaders Global Equities erzielte im August eine Rendite von +1.37% (Anteilsklasse N, in USD, Stand: 31.08.2025). Im Vergleich dazu verzeichnete der offizielle Referenzindex MSCI World einen Gewinn von 2.61% und der interne Referenzindex MSCI World Selection ESG Leaders einen Anstieg von +2.29%. Wir lagen im Berichtszeitraum über dem Durchschnitt unserer engsten Vergleichsgruppe in diesem Zeitraum, wie unten dargestellt: 
 

 

Positiv im August war, dass Kinross Gold von der aussergewöhnlichen Rallye des Goldpreises profitierte, welche durch die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed und geopolitische Unsicherheiten angetrieben wurde. Apple lieferte starke Ergebnisse für das dritte Quartal, und übertraf damit die Erwartungen, obwohl die Gewinne aufgrund von Zollbedenken nur moderat ausfielen. First Solar erzielte beeindruckende Ergebnisse für das zweite Quartal, welche die Erwartungen übertrafen, und hob seine Prognose für das Gesamtjahr an. Das Unternehmen profitierte von Steueranreizen und der Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Umgekehrt verzeichnete Kyndryl einen starken Rückgang, da der Umsatz trotz Erfüllung der Gewinnerwartungen hinter den Prognosen zurückblieb. Microsoft stand trotz starker Ergebnisse aufgrund von Bewertungsbedenken und Skepsis gegenüber KI-Investitionen unter Druck. Die Titel von Amazon verzeichneten Einbussen – trotz über den Erwartungen liegender Ergebnisse. Das Wachstum fiel im Vergleich zu den Wettbewerbern enttäuschend aus, während die Unsicherheiten hinsichtlich der Zölle die Stimmung belasteten.

 

Thema des Monats: Die «Bestrafungsprämie» - wenn gute Gewinne nicht gut genug sind​

Die Berichtssaison für das zweite Quartal 2025 hat ein asymmetrisches Marktverhaltensmuster gezeigt, das wir als «Bestrafungsprämie» bezeichnen. Das Muster ist gekennzeichnet durch unverhältnismässige Strafen für enttäuschende Gewinne im Vergleich zu Belohnungen für über den Erwartungen liegende Ergebnisse. Dieses Phänomen spiegelt die erhöhten Marktbewertungen wider, bei denen Perfektion gefordert wird und positive Ergebnisse weitgehend bereits eingepreist sind. In Verbindung mit der Unsicherheit in der Handelspolitik bestraft dieses Umfeld jede Abweichung vom Konsens. Während einige unserer Portfolio-Positionen während der Gewinnbekanntgaben eine erhöhte Sensibilität zeigten, bleiben die zugrunde liegenden Fundamentaldaten dieser Unternehmen intakt, was eher eine vorübergehende Überreaktion des Marktes als eine Verschlechterung der Geschäftsqualität widerspiegelt.

 

Positionierung und Ausblick

Der Fonds behält seinen Fokus auf hohe Qualität bei und konzentriert sich auf Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und Wettbewerbsvorteilen. Obwohl sich die Märkte in diesem Jahr gut entwickelt haben, sind wir angesichts der verschiedenen Unsicherheiten – darunter die Entwicklungen in der Handelspolitik, die hohen Bewertungen und das schwierige Gewinnumfeld – etwas vorsichtiger geworden. 

Nach dieser Gewinnsaison haben wir gezielte Anpassungen vorgenommen, um Positionen mit offenbar schwächer werdenden Fundamentaldaten zu reduzieren bzw. aufzulösen und uns besser für eine mögliche Volatilität zu positionieren. Dieser disziplinierte Ansatz ermöglicht es uns, Kapital zu erhalten und gleichzeitig in hochwertige Unternehmen investiert zu bleiben, die schwierige Bedingungen überstehen können​​.​​

 

Investieren in die kohlenstoffarme Wirtschaft von morgen

Der Climate Leaders Fund strebt einen langfristigen Kapitalzuwachs durch Investitionen in innovative Unternehmen an, die in ihrer Branche zu den Vorreitern bei der Erreichung von Klimazielen gehören. Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen, die in ihrem Sektor zu den Leadern im Bereich der Nachhaltigkeit gehören, langfristig die besten Renditen erwirtschaften. Der Fonds investiert in qualitativ hochwertige Unternehmen mit dem Ziel, eine kohlenstoffarme Wirtschaft über die gesamte Wertschöpfungskette zu begünstigen.​

​ ​

Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Schweiz ESG

 

Performance

Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds legte im August +2.2% zu (Anteilsklasse I, per 31.08.2025). Der Swiss Performance Index (SPI) erzielte im letzten Monat eine Rendite von 2.3%. Seit Jahresbeginn hat der Fonds +9.6% an Wert gewonnen (SPI: +9.3%).

 


Innerhalb des Fonds entwickelten sich im letzten Monat die Aktien von Galderma (+9.5%), Logitech (+8.5%) und Novartis (+7.4%) am besten. Am schwächsten waren die Aktien von Alcon (-11.4%*), BKW (-8.1%) und Accelleron (-7.5%).

* im Fonds untergewichtet


Aktuelle Positionierung und ESG

  • Übergewicht Industrie (u. a. ABB, Accelleron, Geberit, Schindler)

  • Untergewicht in Basiskonsum (Nestlé)

Der Schweizer Aktienmarkt bietet weiterhin hohe Qualität: Viele Unternehmen weisen eine starke Marktstellung mit Preissetzungsmacht auf und sind zudem attraktiv bewertet. Für Gegenwind sorgen aktuell die US-Handelspolitik sowie der Preisdruck im Gesundheitssektor. Die CEO's der grossen Pharmaunternehmen Novartis und Roche haben noch bis Ende September Zeit, den Brief der US-Regierung zu beantworten. 

Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds verfolgt einen disziplinierten und systematischen Anlageansatz mit einem moderaten aktiven Risiko. Der Fokus liegt auf profitablen, momentumstarken und attraktiv bewerteten Unternehmen. Der Fonds weist ein 4-Sterne Morningstar Rating auf (Anteilsklasse I, per Juli) und hat aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».​​

 

 

Aleksandar Vlaisavljevic, Fondsmanager GKB (LU) Aktien Europa ESG         

 

Performance

Der GKB Aktien Europa ESG Fonds erzielte im August eine Rendite von +0.1% (Anteilsklasse I, in EUR, per 31.08.2025). Der Vergleichsindex MSCI Europe ex Switzerland gewann im selben Zeitraum +1.0%. Der Fonds hat seit Jahresbeginn um +6.9% zugelegt (Index: +11.1%).

 

 

Zu den besten Aktien im Fonds zählten im August Novo Nordisk (+15.4%), Genmab (+10.9%) und Ashtead (+10.8%). Zu den Aktien mit dem stärksten Kursrückgang zählten RELX* (-12.1%), Engie** (-9.8%) und Saint Gobain** (-8.1%, alle Zahlen in EUR).


* im Fonds untergewichtet
** Anfang September verkauft


Aktuelle Positionierung und ESG

  • Übergewicht in Finanzwesen, Industrie und Kommunikation
  • Untergewicht in zyklischem Konsum und Grundstoffen

Das deutsche Infrastrukturpaket wird die europäische Wirtschaft in den nächsten Jahren unterstützen. Im August ist die Inflation in der Eurozone wie erwartet leicht angestiegen. Aufgrund des disinflationären Trends erwartet der Markt im September keine Änderung der Leitzinsen. Belastend wirkt die Handelszollpolitik der US-Regierung. Kurzfristig ist deshalb weiterhin mit erhöhter Volatilität zu rechnen.

Wir bleiben im Fonds breit diversifiziert und investieren weiterhin in Unternehmen mit einer hohen Kapitalrendite und überdurchschnittlicher Gewinnmarge (Qualitätsaktien).  Der Fokus auf Aktien mit einem positiven Kursmomentum bleibt bestehen. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 0.97. Der Fonds hält aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA»​.​

Performance

Politische Entscheidungen gaben auch im zweiten Quartal den Takt an den Finanzmärkten vor. Die von der US-Regierung angekündigten Zölle und die angedrohten Gegenmassnahmen wichtiger Handelspartner verunsicherten die Anleger und liessen Zinsen sowie Kreditaufschläge stark schwanken. Zusätzlich belasteten geopolitische Konflikte im Nahen Osten, deren Einfluss sich vor allem in nervösen Ölpreisen zeigte. In diesem Umfeld war der Schweizer Franken als sicherer Hafen gesucht und wertete deutlich auf. Auch die Kurse von Eidgenossen-Anleihen legten zu, was sich in sinkenden Renditen niederschlug. Die Inflation in der Schweiz rutschte im Mai auf -0.1 %. Die Schweizerische Nationalbank reagierte darauf im Juni mit einer weiteren Leitzinssenkung um 25 Basispunkte auf 0.0 %. Die Renditen von Eidgenossen-Anleihen gaben in der Berichtsperiode leicht nach, wobei kurze Laufzeiten etwas stärker sanken als lange.

Im zweiten Quartal legte der GKB (CH) Obligationen CHF ESG um 0.75% zu und blieb damit wenige Basispunkte hinter der Benchmark (+0.82%).

 

Positionierung und Outlook

Für das zweite Halbjahr rechnen wir damit, dass der SNB-Leitzins unverändert bei 0.0 % bleibt; folglich sehen wir keine Rückkehr zu negativen Zinsen. Voraussetzung dafür ist ein weiterer Rückgang des Inflationsdrucks. 

Die Duration des Fonds beträgt 7.6 Jahre und liegt damit leicht über der Benchmark von 7.3 Jahren, während die Rendite auf Verfall 0.9 % beträgt. Staatsanleihen bleiben zugunsten Unternehmensanleihen untergewichtet.

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

 

per 30.06.2025

Performance

Politische Entwicklungen bestimmten auch im zweiten Quartal den Takt an den Finanzmärkten. Von der US-Regierung angekündigte Zölle und die angedrohten Gegenmassnahmen zentraler Handelspartner verunsicherten die Anleger und führten zu hoher Volatilität bei Zinsen und Kreditaufschlägen. Hinzu kamen geopolitische Spannungen im Nahen Osten, die sich vor allem in volatilen Ölpreisen niederschlugen. Im ersten Quartal überraschte das Wachstum in der Eurozone mit robuster Dynamik. Diese Stärke dürfte allerdings zu einem guten Teil auf Vorzieheffekte im Vorfeld der drohenden US-Zölle zurückzuführen sein, sodass die kommenden Quartale wohl verhaltener ausfallen werden. Die Inflation liegt wieder unter Kontrolle und bewegt sich nahe dem EZB-Ziel von 2.0 %. Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins in den vergangenen 18 Monaten achtmal um insgesamt 2.0 Prozentpunkte gesenkt. Der Einlagesatz liegt inzwischen bei 2.0 % und dürfte damit etwa dem neutralen Niveau entsprechen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutete zudem an, dass sich der Zinssenkungszyklus seinem Ende nähern könnte. Die Renditen deutscher Bunds sind im zweiten Quartal gesunken – kurze Laufzeiten etwas stärker als lange, womit die Zinsstrukturkurve e​twas steiler wurde. Kreditaufschläge beendeten das Berichtsquartal unverändert auf niedrigem Niveau, nachdem sie besonders im April stark schwankten. Auch der Risikoaufschlag italienischer Staatsanleihen gegenüber deutschen Bunds notiert so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr.

Der GKB (LU) Obligationen EUR ESG (Anteilsklasse I) legte im zweiten Quartal 1.68% zu, während die Benchmark 1.75% gewann. Die gesunkenen Zinsen sowie die laufenden Erträge waren die Treiber.

 

Positionierung und Outlook

Die Inflation liegt nahe dem Zielwert und das Wachstum dürfte im laufenden Jahr nur noch moderat ausfallen. Von der EZB erwarten wir im zweiten Halbjahr eine weitere Leitzinssenkung um 25 Basispunkte. Die längeren Zinsen dürften in den kommenden Monaten von politischen Ereignissen dominiert werden. 

Die Portfolioduration liegt mit 6.7 Jahren etwas über der Benchmark von 6.3 Jahren, wobei das Kreditrisiko leicht übergewichtet ist. Die Verfallsrendite beträgt 3.0%.

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

 

per 30.06.2025​

Performance

Politische Entwicklungen bestimmten auch im zweiten Quartal den Takt an den Finanzmärkten. Von der US-Regierung angekündigte Zölle und die angedrohten Gegenmassnahmen zentraler Handelspartner verunsicherten die Anleger und führten zu hoher Volatilität bei den Zinsen. Hinzu kamen geopolitische Spannungen im Nahen Osten, die sich vor allem in volatilen Ölpreisen niederschlugen. In den USA ist der erwartete zollbedingte Inflationsanstieg bislang noch kaum in den harten Daten zu erkennen. Vor diesem Hintergrund zeigen die US-Währungshüter bisher wenig Bereitschaft, den geldpolitischen Kurs kurzfristig anzupassen. Die Unsicherheit über die Auswirkungen der Handelspolitik bleibt gross. Dennoch erwartet weiterhin eine knappe Mehrheit der Fed-Vertreter bis Ende des Jahres 50 Basispunkte an Zinssenkungen.

In Europa haben die Vorzieheffekte aus dem Handelskonflikt das Wirtschaftswachstum zum Jahresbeginn hoch ausfallen lassen. Im 2. Quartal fehlte ein Teil dieser vorgezogenen Nachfrage und hat zu einer deutlichen Verlangsamung im Euroraum geführt. Die Inflation liegt wieder unter Kontrolle und bewegt sich nahe dem EZB-Ziel von 2.0 %. Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins in den vergangenen 18 Monaten achtmal um insgesamt 2.0 Prozentpunkte gesenkt. Der Einlagesatz liegt inzwischen bei 2.0 % und dürfte damit etwa dem neutralen Niveau entsprechen. Weitere Lockerungsschritte dürften im EZB-Gremium fortan kontroverser diskutiert werden.

In Japan befindet sich die Bank of Japan (BOJ) in einem Dilemma. Eine angespannte handels- und geopolitische Situation lastet auf dem Wirtschaftswachstum, während der Druck auf Anleihen-Renditen bei den sehr langen Laufzeiten die BOJ zu reduzierten Staatsanleihenkäufen veranlasst. Die hohe Inflation und das anhaltend hohe Lohnwachstum sprechen allerdings für eine weitere Leitzinserhöhung. 

Der GKB (LU) Staatsanleihen Welt (Anteilsklasse IH CHF) performte im zweiten Quartal 2025 mit -0.04% leicht hinter der Benchmark, welche 0.1% zulegte. Der Hauptfaktor für den Performance-Rückstand kommt vom starken Renditeanstieg der längeren Laufzeiten der US-Treasuries mit deutlichen Kursverlusten im Mai bei einer moderat längeren Duration des Fonds in diesem Segment. Die Ursachen hierfür waren die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Moody's sowie Trumps «One Big Beautiful Bill Act», welche fiskalpolitischen Stress in den USA auslösten.


Outlook und Positionierung

In der zweiten Jahreshälfte werden die Handels- und Fiskalpolitik der USA entscheidende Treiber des globalen Konjunkturzyklus sein. Während sich die jüngsten Handelskonflikte etwas entspannt haben, bleibt der Ausblick von Unsicherheit geprägt. Faktoren wie rechtliche Auseinandersetzungen, bilaterale Abkommen und alternative Zollstrategien tragen zur Komplexität der Lage bei. Die Portfolioduration liegt mit 6.75 Jahren auf Niveau der Benchmark (6.7 Jahre). Die Verfallsrendite beträgt in der Fondswährung USD 3.3%.

Mit Bezug zu Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «A»​.


per 30.06.2025​​

Performance

Die Aktienmärkte entwickelten sich im August überwiegend positiv. In den USA erreichten die Leitindizes neue Rekorde, getragen von robusten Technologiewerten und Zinssenkungserwartungen. In Europa fielen die Ergebnisse gemischt aus: Während der britische FTSE 100 ein Allzeithoch markierte, belasteten schwache Konjunkturdaten und Steuerpläne die Stimmung. In Asien stützten geldpolitische Lockerungen in China die Märkte, auch wenn der Technologiesektor in Taiwan und Südkorea Rückschläge verzeichnete. Weltweit blieb die Hoffnung auf eine moderatere Geldpolitik der wichtigste Treiber.

Der globale Vergleichsindex (FTSE Global Focus hedged in CHF) gewann im August 1.45% an Wert. Aus regionaler Sicht entwickelten sich Aktien aus Japan und USA am stärksten. Auf Sektorenebene entwickelten sich in den USA im vergangenen Monat Aktien aus den Sektoren zyklischer Konsum, Kommunikation, Energie und Versorger am besten. Am schwächsten waren dagegen Aktien aus den Sektoren Immobilien, Industrie, Basiskonsum und Grundstoffe. 

Der GKB Wandelanleihen Global Fonds (Anteilsklasse G, in CHF) gewann 1.1% an Wert und war schwächer als der Vergleichsindex. Hauptgrund für die Underperformance gegenüber dem Vergleichsindex war der Titel Echostar (89.6%). EchoStar hat letzte Woche bekannt gegeben, dass es seine US-Mobilfunkfrequenzen für 23 Milliarden US-Dollar an AT&T verkauft, was das Ende seines langjährigen Traums von einem eigenen Mobilfunknetz bedeutet. Dieser Verkauf verschafft EchoStar dringend benötigte Liquidität.  Dies geschah unter dem Druck der Federal Communications Commission (FCC), die von EchoStar eine Nichterfüllung von Ausbauauflagen bemängelte und die Insolvenz-Spekulationen nach einer nicht geleisteten Zinszahlung befeuerten. EchoStar hat im Juni 2025 Zinszahlungen im Wert von insgesamt etwa 500 Millionen US-Dollar versäumt, was zu einem starken Kursverfall der Aktien führte, und die finanzielle Lage des Unternehmens verschärfte. Der milliardenschwere Deal mit AT&T katapultierte die Aktien von EchoStar auf ein Rekordhoch.

Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Aktien die beste Performance: Ani Pharmaceutical, Equinox, LivaNova, Collegium Pharma, SBI Holdings und Lumentum. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Telix Pharmaceutical, Haemonetics, Lantheus, Coinbase und Nutanix.

Das Delta vom Fonds beträgt aktuell 56.4 (BM 54.0). Die Wandelprämie liegt bei 20.1% und die Effective Duration bei 1.96 Jahren.


Aktivitäten im Fonds

Im August gab es am Primärmarkt einige Neuemissionen. Die grösste Neuemission gab es von Coinbase mit zwei Anleihen zu je 1.5 Milliarden. Neue Wandelanleihen wurden ebenfalls platziert von Upstart, Digitalocean, Euronet Worldwide, Centrus Energy und Terawulf. Insgesamt war der Monat August vor allem von den Quartalsergebnissen geprägt. Wir partizipierten an den Neuemissionen von Coinbase, Upstart und Digitalocean und bauten unsere Positionen in Samsung Electronics aus. Dagegen tätigen wir Gewinnmitnahmen in SK Hynix, Nordex, Elis und Snowflake.

 

Performance seit Lancierung​

Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite 2.3%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -8.5%).

 

 


Aktuelle Positionierung zur Benchmark

  • Delta: Leichtes Untergewicht

  • ​Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und USA​

  • Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger


Nachhaltigkeit

Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A»​​. 

Performance

Die GKB Strategiefonds haben im 2. Quartal 2025 mehrheitlich leicht negative Ergebnisse erzielt (Anteilsklassen I per 30.06.2025)​:

  • GKB Strategiefonds Einkommen ESG -0.11%

  • GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG -0.53%

  • GKB Strategiefonds Wachstum ESG -0.67%

  • GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG +0.01%

Im Konkurrenzvergleich schneiden die GKB Strategiefonds insgesamt erfreulich ab​​.

 

Aktuelle Positionierung

  • Festverzinsliche Anlagen: Zum ersten Mal seit mehr als vier Jahren ist die Schweizer Teuerung im Mai mit -0.1 Prozent wieder ins negative Territorium gerutscht. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat reagiert und den Leitzins im Juni um 0.25 Prozentpunkte auf 0.0 Prozent gesenkt. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) senkte im Juni den Leitzins zum achten Mal in Folge um 0.25 Prozentpunkte auf 2.0 Prozent. Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen notieren aktuell sehr tief. Auch wenn die Aussichten positiv sind, ist bei diesem tiefen Niveau das Ertragspotenzial im Vergleich zum Risiko (Kredit) beschränkt. Die Obligationenquote wird leicht reduziert – Staatsanleihen Welt werden zugunsten von Cash auf Neutral reduziert.

  • Aktien: Die Handelspolitik der US-Regierung sowie geopolitische Ereignisse machen die Aktienmärkte anfällig für Korrekturen. Auch das Ende der Zollpause am 8. Juli sorgt für eine gewisse Unsicherheit. Die gegenwärtige Resilienz der Aktienmärkte ist deshalb beeindruckend. Wir halten an der insgesamt leicht übergewichteten Aktienquote fest. Aufgrund der relativen Stärke, der expansiveren Geldpolitik und der erwarteten fiskalpolitischen Unterstützung erachten wir europäische Small Caps als attraktiv (innerhalb globaler Small Caps). An den Anlageopportunitäten im Gesundheitswesen (defensiver Baustein innerhalb des Bausteins Aktien Welt) sowie chinesischen Technologieunternehmen halten wir fest.

  • Alternative Anlagen: Schweizer Immobilien waren in den ersten Monaten dieses Jahres weiterhin gesucht. Vor allem die Immobilienaktien konnten überzeugen. Gold bewegt sich in der grösseren Range zwischen 3'100 und 3'400 US-Dollar. Solange die Unsicherheiten am Markt bestehen bleiben, dürfte dies anhalten. Zur Diversifikation setzen wir weiterhin auf Immobilien Schweiz und Gold​.​

per 30.06.2025

Performance​​

Die GKB Vorsorgefonds haben im 2. Quartal 2025 mehrheitlich leicht positive Ergebnisse erzielt (Anteilsklassen V per 30.06.2025):

  • GKB (CH) Vorsorgefonds 25 ESG +0.31%

  • GKB (CH) Vorsorgefonds 45 ESG +0.41% 

  • GKB Strategiefonds Wachstum ESG -0.41%

  • GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG +0.24%​

Im Konkurrenzvergleich schneiden die GKB Vorsorgefonds insgesamt erfreulich ab.

 

Aktuelle Positionierung

  • ​​​Festverzinsliche Anlagen: Zum ersten Mal seit mehr als vier Jahren ist die Schweizer Teuerung im Mai mit -0.1 Prozent wieder ins negative Territorium gerutscht. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat reagiert und den Leitzins im Juni um 0.25 Prozentpunkte auf 0.0 Prozent gesenkt. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) senkte im Juni den Leitzins zum achten Mal in Folge um 0.25 Prozentpunkte auf 2.0 Prozent. Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen notieren aktuell sehr tief. Auch wenn die Aussichten positiv sind, ist bei diesem tiefen Niveau das Ertragspotenzial im Vergleich zum Risiko (Kredit) beschränkt. Die Obligationenquote wird leicht reduziert – Staatsanleihen Welt werden zugunsten von Cash auf Neutral reduziert.

  • Aktien: Die Handelspolitik der US-Regierung sowie geopolitische Ereignisse machen die Aktienmärkte anfällig für Korrekturen. Auch das Ende der Zollpause am 8. Juli sorgt für eine gewisse Unsicherheit. Die gegenwärtige Resilienz der Aktienmärkte ist deshalb beeindruckend. Wir halten an der insgesamt leicht übergewichteten Aktienquote fest. Aufgrund der relativen Stärke, der expansiveren Geldpolitik und der erwarteten fiskalpolitischen Unterstützung erachten wir europäische Small Caps als attraktiv (innerhalb globaler Small Caps). An den Anlageopportunitäten im Gesundheitswesen (defensiver Baustein innerhalb des Bausteins Aktien Welt) sowie chinesischen Technologieunternehmen halten wir fest.

  • Alternative Anlagen: Schweizer Immobilien waren in den ersten Monaten dieses Jahres weiterhin gesucht. Vor allem die Immobilienaktien konnten überzeugen. Gold bewegt sich in der grösseren Range zwischen 3'100 und 3'400 US-Dollar. Solange die Unsicherheiten am Markt bestehen bleiben, dürfte dies anhalten. Zur Diversifikation setzen wir weiterhin auf Immobilien Schweiz und Gold.


per 30.06.2025​​​

 

Performance GKB Anlagefonds und Zertifikate

Weitere Informationen zu den GKB Anlagefonds finden Sie hier:

Aussicht auf Ertrags-Chancen mit GKB Anlagefonds.

 


Gemeinsam wachsen.