Der Fonds GKB (LU) Climate Leaders Global Equities erzielte im April eine Rendite von 2.04 Prozent (Anteilsklasse I, in USD, per 30.04.2025). Damit übertraf der Fonds die offizielle Benchmark MSCI World, welche 0.89 Prozent verzeichnete, sowie die interne Referenzbenchmark MSCI World Selection ESG Leaders, welche um 1.12 Prozent zulegte. Darüber hinaus entwickelte sich der Fonds sich besser als einige der engsten Schweizer und europäischen Vergleichsfonds.
Im April 2025 erzielten Netflix, Kinross Gold und NatWest allesamt eine starke Aktienperformance: Netflix legte aufgrund robuster Gewinne im ersten Quartal und positiver Prognosen um 22 Prozent zu, Kinross Gold gewann dank hoher Goldpreise und seines starken Cashflows stetig an Wert, und NatWest profitierte von einem soliden Umsatzwachstum und attraktiven Dividenden. Im Gegensatz dazu sank die Aktie von McCormick aufgrund tieferer Umsätze und Problemen in der Lieferkette um mehr als 5 Prozent. Deutsche Telekom blieb aufgrund des geringeren Wachstums bei T-Mobile US zurück, und der Titel des japanischen Finanzunternehmens Resona Holdings gab ebenfalls nach, da japanische Banktitel einen Ausverkauf erlebten.
Thema des Monats: «Klima-Gold»
Trotz der oft negativen Presse für ihre Umweltauswirkungen, haben Goldunternehmen ein erhebliches Potenzial, CO₂-Emissionen zu reduzieren, indem sie auf erneuerbare Energien umsteigen und die betriebliche Effizienz verbessern. Wheaton Precious Metals und Kinross Gold – zwei Titel, welche im Fonds gehalten werden – sind in dieser Hinsicht führend im US-Materialsektor: Wheaton arbeitet mit Minen zusammen, die solide Pläne zur Emissionsreduzierung aufweisen, und will seine Scope-2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent senken. Kinross strebt eine Reduzierung der Emissionsintensität um 30 Prozent bis 2030 an und investiert stark in Solar- und Wasserkraft an seinen Standorten. Beide Unternehmen sind für ihre transparenten Klimastrategien und innovativen Projekte bekannt und zeigen, dass der Goldbergbau eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Rohstoffindustrie spielen kann.
Aus fundamentaler Sicht ist der Besitz von Gold in der aktuellen Phase unter US-Präsident Trump sinnvoll. Denn seine unberechenbare Handels- und Wirtschaftspolitik schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten sowie Inflationsängste, welche die Anleger in Gold als sicheren Hafen treibt, welcher in Zeiten der Unsicherheit seinen Wert behält.
Positionierung und Ausblick
Wir halten an der Aktienbarbell-Strategie fest, welche sich im April 2025 als effektiv erwiesen hat. Wachstumsstarke Aktien wie Technologie- und zyklische Industriewerte werden dabei mit defensiven, stabilen Aktientitel ausbalanciert.
Dieser Ansatz ist unseres Erachtens angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheit unter Donald Trump nach wie vor sinnvoll, da trotz der jüngsten Markterholung weiterhin Risiken bestehen. Dazu gehören vor allem sich verschlechternde makroökonomische Zahlen wie der überraschende Rückgang des US-BIP um 0.3 Prozent im ersten Quartal 2025, der Anstieg der Importe im Vorfeld der neuen Zölle sowie die Abschwächung der wirtschaftlichen Frühindikatoren, die allesamt auf einen fragilen Ausblick hindeuten.
Die Titelselektion ist aktuell entscheidend und hilft uns mittels Fokus auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und stabilen Erträgen, Aufwärtspotenziale zu nutzen und das Portfolio vor Abwärtsrisiken zu schützen.
Investieren in die kohlenstoffarme Wirtschaft von morgen
Der Climate Leaders Fund strebt einen langfristigen Kapitalzuwachs durch Investitionen in innovative Unternehmen an, die in ihrer Branche zu den Vorreitern bei der Erreichung von Klimazielen gehören. Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen, die in ihrem Sektor zu den Leadern im Bereich der Nachhaltigkeit gehören, langfristig die besten Renditen erwirtschaften. Der Fonds investiert in qualitativ hochwertige Unternehmen mit dem Ziel, eine kohlenstoffarme Wirtschaft über die gesamte Wertschöpfungskette zu begünstigen.