GKB Anlagelösungen

GKB Fonds-News Mai 2023

Datum: 04.05.2023 

​​​Wie haben sich die GKB Anlagefonds in den vergangenen Wochen entwickelt? Welches waren die Performancetreiber und wie positionieren wir uns im aktuellen Anlageumfeld? Unsere Fondsmanager geben Antworten auf diese Fragen.

Hauptthemen
Weitere Informationen zum aktuellen Umfeld

  • GKB (CH) Aktien Welt ESG
  • GKB (CH) Aktien Schweiz ESG
  • GKB (LU) Aktien Europa ESG
  • GKB (CH) Obligationen CHF ESG
  • GKB (LU) Obligationen EUR ESG
  • GKB Wandelanleihenfonds Global ESG
  • GKB Strategie-Fonds ESG
  • GKB Vorsorge-Fonds ESG

 

Ivan Walser, Fondsmanager

GKB (CH) Aktien Welt ESG


Der GKB Aktien Welt ESG Fonds hat im Monat April eine Rendite von 0.2% erzielt (Anteilsklasse I, in USD, per 28.04.2023). Der globale Aktienmarkt verzeichnete im gleichen Zeitraum eine etwas stärkere Entwicklung (MSCI World Index: 1.8%). Für Bewegung haben die publizierten Zahlen des zurückliegenden Quartals gesorgt. Wobei grosskapitalisierte Unternehmen überdurchschnittliche Kursgewinne verzeichneten. So waren zum Beispiel im April die Titel Microsoft, Apple und Meta für über 50% der Rendite des US-Amerikanischen S&P 500 Index verantwortlich.

Zu den besten Titeln im Fonds zählten im April der Industriewert Graco (+9.0%), der Kosmetikhersteller L’Oreal (+8.3%) sowie der Restaurantbetreiber Yum! Brands (+6.5%). Deutliche Abgaben verzeichneten die Aktien der Technologie-Aktien On Semiconductor (-12.6%) und STMicroelectronics (-20.0%). (alle Zahlen in USD).


Aktuelle Positionierung:

  • 64% Nordamerika, 26% Europa, 10% Asien/Pazifik

  • Übergewicht zyklischer Konsum und Informationstechnologie

  • Untergewicht Energie und Immobilien







Der Fokus im Fonds bleibt auf Anlagestilen mit wissenschaftlich belegten Faktorprämien, wie Momentum und Qualität. Der Mittelwert der Eigenkapitalrendite aller Titel im Fonds liegt mit 21.6% deutlich über derjenigen des MSCI World Index (13.7%) – bei vergleichbarer Bewertung. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 0.9 (leicht defensiver).

Der GKB Aktien Welt ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hat ein MSCI ESG Rating von «AA». 







 

 

Nino Gritti, Fondsmanager

GKB (CH) Aktien Schweiz ESG


Der Monat nach dem Quartalsabschluss steht jeweils im Zeichen der Quartalszahlen. Auch in diesem Jahr haben die publizierten Zahlen zu grösseren Bewegungen an den Aktienmärkten geführt. Mit den Zahlen positiv überraschen konnten dabei insbesondere grösser kapitalisierte Unternehmen wie Nestlé, Novartis oder ABB. Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds erzielte in diesem Umfeld eine Rendite von 2.9% (Anteilsklasse I, per 28.04.2023) und lag damit leicht hinter dem Swiss Performance Index (SPI, +3.6%).

Auf Einzeltitelebene vermochten die Aktien der Versicherung Zurich Insurance (+4.1%) sowie der beiden Finanzwerte Swissquote (+6.7%) und Cembra Money Bank (+4.8%) zu überzeugen. Auf Fondsebene belastete die starke Entwicklung der hochkapitalisierten Aktien des Nahrungsspezialisten Nestlé (+5.4%) und des Pharmakonzerns Roche (+7.4%).


Positionierung

  • Übergewicht in Industrie und Informationstechnologie
  • Untergewicht in Basiskonsum und Gesundheitswesen
  • Fondsvolumen: CHF 682.8Mio. (per 28.04.2023)


Die Unsicherheiten bleiben aufgrund der Verwerfungen im Bankensektor hoch. Unternehmen mit einer schwachen Bilanz und einem ungenügenden Risikomanagement geraten verstärkt unter Druck. Da die Inflation hartnäckig bleibt, werden die Zentralbanken die Zinsen weiter hoch halten. Die Positionierung im Fonds bleibt ausgewogen – mit einem relativ tiefen aktiven Risiko („Tracking Error“). Punktuelle Übergewichte sind in qualitativ starken Unternehmen mit gutem Kursmomentum zu finden. Die Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien bleibt weiterhin wichtig. Der Fonds hat aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».





 

Nino Gritti, Fondsmanager

GKB (LU) Aktien Europa ESG

Die von den US-Regionalbanken ausgelösten Verwerfungen erreichten auch die europäischen Aktienmärkte und sorgten im März für einen kurzfristigen Taucher. Das rasche Eingreifen der Zentralbanken verhinderte jedoch Schlimmeres und bis zum Quartalsende erholten sich die Märkte. Im 1. Quartal legte der GKB Aktien Europa ESG Fonds 6.8% an Wert zu (Anteilsklasse I, in EUR, per 31.03.2023). Der Vergleichsindex (MSCI Europe ex CH) gewann im gleichen Zeitraum 9.3%.


Auf Einzeltitelebene dominierten im Fonds im 1. Quartal die Aktien des zyklischen Konsums: So zählten die Valoren der Modehersteller Inditex (+24.4%) und Hermès (+20.4%, Anfang März verkauft), aber auch der Automobilhersteller Mercedes-Benz (+15.3%) zu den Top-Performern. Ebenfalls hohe Renditen erzielten die Aktien des IT-Konzerns ASML (+24.4%), des Kommunikationsdienstleisters Publicis Groupe (+20.8%) und des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk (+16.5%). Schwach entwickelten sich die Energiewerte von Tenaris (-17.0%, Anfang April verkauft) und Equinor (-16.1%, Anfang Februar verkauft) sowie der deutsche Pharmakonzern Merck KGaA (-8.3%, Anfang April verkauft).



Positionierung


  • Übergewicht in Belgien, Spanien und Dänemark

  • ​Untergewicht in Deutschland und Italien

  • Übergewicht in zyklischem Konsum und Versorger

  • Untergewicht in Energie und Gesundheitswesen



Die Verwerfungen im Finanzsektor haben gezeigt, dass die Zinserhöhungen nicht spurlos an den Aktienmärkten vorbeigehen. Unternehmen mit einer schwachen Bilanz und einem ungenügenden Risikomanagement geraten verstärkt unter Druck. 


Wir legen bei der Aktienselektion den Fokus auf Unternehmen mit einer gesunden Bilanz, hoher Profitabilität und einem positiven Kursmomentum. Das Marktrisiko (Beta) des Fonds liegt in etwa bei 1 (neutral). Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».







​GKB (CH) Obligationen CHF ESG

Trotz der Sorgen um die Finanzstabilität im Bankensektor haben die bedeutenden Notenbanken die Leitzinsen weiter angehoben. So hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im März den Leitzins um weitere 50 Basispunkte auf 1.5% erhöht. Damit haben die Währungshüter erneut zum Ausdruck gebracht, dass die Inflation immer noch zu hoch ist und deren Bekämpfung oberste Priorität erfordert.

Die Entwicklung der Schweizer Kapitalmarktzinsen hatte im 1. Quartal keinen klaren Trend. Nach einem kräftigen Zinsrückgang in den ersten Januarwochen, folgte ein mehrwöchiger Zinsanstieg, bevor die Unsicherheit um die Finanzstabilität die Zinsen erneut nach unten drückte und die Risikoprämien von Unternehmens- und insbesondere Bankanleihen ansteigen liess.

In einem insgesamt volatilen Markt konnte sich der GKB (CH) Obligationen CHF ESG mit +1.01% im positiven Bereich behaupten (I-Klasse).



Positionierung und Outlook

Die Portfolioduration wurde in den letzten Wochen nochmals erhöht und liegt derzeit bei 6.6 Jahren, dies im Vergleich zur Benchmarkduration von 7.0 Jahren. Die Rendite auf Verfall beträgt 2.5%. Staatsanleihen sind weiterhin untergewichtet, zu Gunsten von guten Unternehmensanleihen. Seitens der SNB erwarten wir im Juni einen weiteren Zinsschritt von 0.25% (25 Basispunkten).


Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «A».


per 31.03.2023

​GKB (LU) Obligationen EUR​

Trotz der Sorgen um die Finanzstabilität im Bankensektor haben die bedeutenden Notenbanken die Leitzinsen weiter angehoben. So hat die europäische Zentralbank (EZB) im März den Leitzins um weitere 50 Basispunkte auf 3.5% erhöht. Damit haben die Währungshüter erneut zum Ausdruck gebracht, dass der Kampf gegen die immer noch zu hohe Inflation in der Eurozone oberste Priorität erfordert.

Die Entwicklung der europäischen Kapitalmarktzinsen hatte im 1. Quartal keinen klaren Trend. Nach einem kräftigen Zinsrückgang in den ersten Januarwochen, folgte ein mehrwöchiger Zinsanstieg, bevor die Unsicherheit um die Finanzstabilität die Zinsen erneut nach unten drückte und die Risikoprämien von Unternehmens- und insbesondere Bankanleihen ansteigen liess. In einem insgesamt volatilen Markt schloss der GKB (LU) Obligationen EUR ESG das erste Quartal 2023 mit einer Performance von +1.96% (I-Klasse) ab.


Positionierung und Outlook

Die Portfolioduration liegt aktuell bei 5.5 Jahren, dies im Vergleich zur Benchmarkduration von 6.4 Jahren. Die Rendite auf Verfall beträgt 3.8%. Angesichts des verhaltenen Wirtschaftsausblicks sehen wir kaum Einengungspotential bei den Kreditprämien. Trotzdem: Sofern sich die Finanzstabilität nicht verschlechtert, wird die EZB angesichts der hartnäckigen Kerninflation weitere Zinserhöhungen vornehmen müssen.


Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».



per 31.03.2023

GKB Wandelanleihenfonds Global ESG

Die Aktienmärkte bewegten sich im April seitwärts und liessen entscheidende neue Impulse vermissen. Für Beruhigung sorgte die Tatsache, dass die ersten Quartalsergebnisse aus dem US-Finanzsektor mehrheitlich über den Erwartungen der Marktteilnehmer lagen. Zusätzlich sind auch die Quartalsabschlüsse der grossen Tech-Konzerne besser als erwartet ausgefallen.

Der GKB Wandelanleihen Global ESG Fonds hat im April 2023 -1.0% an Wert verloren (Anteilsklasse I, in CHF). Damit entwickelte sich der Fonds besser als der globale Vergleichsindex (Refinitiv Global Focus hedged in CHF) welcher -1.5% an Wert eingebüsst hat. 

Der Monat April war geprägt von:

Steigenden Aktienmärkten: Die Aktienmärkte sind der wichtigste Treiber für die Performance. Die globalen Aktienmärkte erzielten im Monat April eine leicht positive Performance. Zu dieser Performance trugen aber vor allem die Large Caps bei, die Small Caps verzeichneten einen negativen Monat.

Sinkende Kreditrisikoaufschlägen: Gute Quartalsergebnisse aus dem Finanzsenktor führten zu sinkenden Risikoprämien und damit zu Kursgewinnen.

Steigende Zinsen über alle Laufzeiten: Obwohl die Wandelanleihen nur ein moderates Zinsrisiko haben sorgten leicht steigende Zinsen für Kursverluste.

Erhöhter Aktivität am Primärmarkt: Das schlechte Umfeld im vergangenen Jahr liess die Neuemission auf historische Tiefstände einbrechen. In diesem Jahr ist wieder eine deutliche Zunahme der Aktivitäten zu sehen. ​

Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite -8.4%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -22.7%).



 


Aktuelle Positionierung zur Benchmark:
  • Delta: Untergewichtet (Aktiensensitivität)

  • Stil: Übergewicht Value versus Growth

  • Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und USA

  • Sektoren: Übergewicht: Technologie und Versorger / Untergewicht: Kommunikation, Industrie, Rohstoffe, Immobilien



Nachhaltigkeit

Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält per Anfang Januar das MSCI ESG Rating von «A».​


per 30.04.2023


​GKB Strategie-Fonds ESG

Trotz Konjunktur- und Inflationssorgen konnten die GKB Strategiefonds im ersten Quartal 2023 eine positive Rendite erzielen. Der GKB Strategiefonds Einkommen ESG 1.9%, GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG 3.1%, GKB Strategiefonds Wachstum ESG 4.1% und der GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG 5.3% (Anteilsklassen I per 31.3.2023).


Positionierung und Outlook


Festverzinsliche Anlagen: Wir halten am Untergewicht bei den Obligationen fest (Untergewichtung von High Yield). Die hohen Inflationsraten und die straffe Geldpolitik der Nationalbanken sorgen weiterhin für Druck auf die Zinsen. Das Zinsniveau ist mittlerweile aber wieder attraktiv.

Aktien: Die Effekte der restriktiven Geldpolitik werden mehr und mehr sichtbar, dies wird nicht spurlos an Unternehmen und Aktienmärkten vorbei gehen. Wir positionieren uns bei den Aktien noch etwas defensiver und reduzieren die Quote Aktien Welt / Global Small Caps.

Alternative Anlagen: Beibehaltung der neutralen Positionierung bei Immobilien und Gold. Insgesamt spricht das fundamentale Umfeld weiterhin für eine defensive Positionierung, eine breite Diversifikation bleibt Trumpf.



per 31.03.2023


​GKB Vorsorge-Fonds ESG

Der Vorsorgefonds Ausgewogen gewann 3.36% in den ersten drei Monaten und der Vorsorgefonds Einkommen erreichte ein Plus von 2.25%. Wegen der erhöhten Volatilitäten und Unsicherheiten an den Aktienmärkten haben wir die Aktienquote nochmals reduziert. Dies hat sich bis jetzt nicht ausbezahlt. Dennoch konnten wir gut mit den Mitbewerbern mithalten. 


Aktuelle Positionierung


  • Aktien untergewichtet (42% statt 45% beim Ausgewogen)

  • Cash übergewichtet; einen Teil davon in Geldmarktbuchforderungen angelegt.

  • Obligationen neutral


Aufgrund der wieder verbesserten Zinssituation haben wir einen Teil der Liquidität in Geldmarktbuchforderungen investiert. Das neue Jahr ist Anlegerfreundlich gestartet. Trotz Unsicherheiten und Risiken in den Märkten, konnten die Aktien zulegen. Die Marktteilnehmer sind positiv gestimmt. Dass dies auch schnell kehren kann, haben wir auch gesehen. Wir bleiben vorsichtig und untergewichtet.



per 31.03.2023

Performance GKB Anlagefonds und Zertifikate

Weitere Informationen zu den GKB Anlagefonds finden Sie hier:

Aussicht auf Ertrags-Chancen mit GKB Anlagefonds.

 


Gemeinsam wachsen.