GKB Anlagelösungen

GKB Fonds-News November 2023

Datum: 06.11.2023 

​​​​​​​​​​​​Wie haben sich die GKB Anlagefonds in den vergangenen Wochen entwickelt? Welches waren die Performancetreiber und wie positionieren wir uns im aktuellen Anlageumfeld? Unsere Fondsmanager geben Antworten auf diese Fragen.

 


Weitere Informationen zum aktuellen Umfeld

  • GKB (CH) Aktien Welt ESG
  • GKB (CH) Aktien Schweiz ESG
  • GKB (LU) Aktien Europa ESG
  • GKB (CH) Obligationen CHF ESG
  • GKB (LU) Obligationen EUR ESG
  • GKB Wandelanleihenfonds Global ESG
  • GKB Strategie-Fonds ESG
  • GKB Vorsorge-Fonds ESG

 

Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Welt ESG

                       

Der globale Aktienindex MSCI World hat im Oktober -2.9% an Wert verloren. Der GKB Aktien Welt ESG Fonds hat im letzten Monat eine Rendite von -3.0% erzielt (Anteilsklasse I, in USD, per 31.10.2023). Seit Jahresbeginn beträgt die Rendite des Fonds +1.2%.         

 

 

Die Aktienmärkte wurden durch steigende Zinsen und geopolitische Ereignisse belastet. Zudem mussten viele Unternehmen nach der Zahlenveröffentlichung fürs 3. Quartal Kursverluste hinnehmen. Das Haar in der Suppe war meist ein Umsatz-/Auftragsrückgang oder ein vorsichtiger Ausblick.


Zu den besten Titeln im Fonds zählten im Oktober der dänische Schmuckhersteller Pandora A/S (+8.8%), der IT-Konzern Microsoft (+7.1%) sowie das dänische Gesundheitsunternehmen Novo Nordisk A/S (+4.9%). Deutliche Abgaben verzeichneten die Aktien des Halbleiterproduzenten ON Semiconducter (-32.6%), des Dialyse-Dienstleisters DaVita (-18.3%) und des japanischen Bau- und Bergmaschinenherstellers Komatsu (-15.6%, verkauft per Anfang November) (alle Zahlen in USD).

 

Aktuelle Positionierung:

  • 76% Nordamerika, 16% Europa, 8% Asien/Pazifik

  • Übergewicht Informationstechnologie, Industrie und Kommunikation

  • Untergewicht Finanzwesen, Basiskonsum und Versorger

 

 

 

 

 

Der Fokus im Fonds bleibt auf Anlagestilen mit wissenschaftlich belegten Faktorprämien wie Qualität und Momentum. Der Mittelwert der Eigenkapitalrendite aller Titel im Fonds liegt mit 26.4% deutlich über dem MSCI World Index (14.3%) – bei vergleichbarer Bewertung. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 0.97.


Der GKB Aktien Welt ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hat ein MSCI ESG Rating von «AA».

 

 

Nino Gritti, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Schweiz ES

 

Der Schweizer Aktienmarkt entwickelte sich im Oktober schwächer und verlor auf Monatssicht -5.2%. Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds musste mit -5.3% ebenfalls einen deutlichen Wertverlust hinnehmen (Anteilsklasse I, per 31.10.2023).

 

 

 

Nachdem bereits der August und September schwache Aktienmonate gewesen waren, setzte sich der Trend im Oktober fort. Die hohen Zinsen und die weiter zunehmenden, geopolitischen Unsicherheiten liessen keine Kursavancen zu.

Auf Einzeltitelebene legten die Aktien der Versicherungsgesellschaft Swiss Life (+1.8%) und der elektronischen Bank Swissquote (+3.8%) zu. Ebenfalls positiv ausgewirkt haben sich die Untergewichtungen in Lonza (-25.6%, enttäuschte mit den Quartalszahlen und dem Ausblick), Roche (-6.6%) und Nestlé (-5.5%). Negativ waren die Übergewichte in den Aktien des Privatmarktspezialisten Partners Group (-7.5%), des Augenspezialisten Alcon (-8.6%) und des Logistikers Kühne & Nagel (-6.3%). Die Gewichtung der beiden zuletzt genannten Aktien wurde im Fonds Anfang November reduziert.

 

 

Positionierung

  • ​Übergewicht in Technologie und Finanzwesen
  • Untergewicht in Basiskonsum und Gesundheitswesen
  • Fondsvolumen: CHF 636.1 Mio. (per 31.10.2023)

 

Gestiegene Zinsen, höhere Energie- und Rohstoffpreise und geopolitische Unsicherheiten: All diese Herausforderungen haben an den Finanzmärkten ihre Spuren hinterlassen – so zuletzt gesehen bei den publizierten Quartalszahlen der Unternehmen. Die Umsätze sind zum Teil deutlich zurückgegangen. Dennoch konnten am Markt meist höhere Preise durchgesetzt und damit die Gewinnmarge gehalten werden. Der Blick auf die Auftragsbücher zeigt jedoch, dass die Nachfrage abgenommen hat. Wir halten an unserer Einschätzung fest und erwarten ein "Soft-Landing" (keine tiefe Rezession). Im GKB Aktien Schweiz ESG Fonds bleiben wir breit diversifiziert – mit einem moderaten aktiven Risiko. Punktuelle Übergewichte sind in qualitativ starken Unternehmen mit gutem Kursmomentum zu finden.

Die Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien bleibt weiterhin wichtig. Der Fonds hat aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

 

Nino Gritti, Fondsmanager GKB (LU) Aktien Europa ESG

 

Der europäische Aktienmarkt hat im Oktober -3.4% an Wert verloren. Der GKB Aktien Europa ESG verzeichnete ähnliche Abgaben und verlor -3.8% (Anteilsklasse I, in EUR, per 31.10.2023). Auf Jahressicht beträgt die Rendite des Fonds +3.8%.

 

 

       

Belastet durch hohe Zinsen und weiter angestiegenen, geopolitischen Risiken, war der Oktober der dritte negative Monat in Folge. Für die Entwicklung bis zum Jahresende sind die Quartalszahlen der Unternehmen, die Entscheide der Zentralbanken sowie das konjunkturelle Umfeld entscheidend.

Auf Einzeltitelebene vermochten die Aktien des Schmuckherstellers Pandora (+9.0%) zu überzeugen. Dies, nachdem die Quartalszahlen über den Erwartungen ausgefallen waren. Ebenfalls positiv waren die Übergewichte in den Aktien des Industrieunternehmens Bouygues (+3.6%) und des Mutterhauses von Nivea, Beiersdorf (+2.5%). Belastet haben die Aktien der Industriewerte Epiroc (-13.3%) und Rational (-10.4%) sowie des Tech-Konzerns STMicroelectronics (-12.2%, alle Zahlen in EUR).


Positionierung:

  • Übergewicht in Dänemark, Grossbritannien und Spanien

  • Untergewicht in Schweden und Italien

  • Übergewicht in Kommunikationswesen und Energie

  • Untergewicht in Basiskonsum, Industrie und Grundstoffe

 

Das Umfeld für Aktien bleibt herausfordernd. Zunehmende, geopolitische Auseinandersetzungen, hohe Zinsen und eine sich abkühlende Wirtschaft bilden ein schwieriges Umfeld für europäische Unternehmen. Die publizierten Zahlen zum abgelaufenen Quartal zeigen eine rückläufige Nachfrage. Die weiterhin hohen Unsicherheiten reflektieren sich im tieferen Beta (Marktrisiko des Fonds). Der Fokus auf Unternehmen mit einer hohen Kapitalrendite und überdurchschnittlicher Gewinnmarge (Qualitätsaktien) sowie einem positiven Kursmomentum bleibt bestehen.

Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 0.92. Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Juni den Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf 1.75% erhöht. Die Inflation in der Schweiz ist im zweiten Quartal auf 1.7% gefallen und liegt damit leicht unter dem Inflationsziel der SNB. Trotz des gestiegenen Leitzinses sind die Renditen von Staatsanleihen mit längerer Laufzeit als zwei Jahren teils deutlich gesunken und haben zu Kursgewinnen geführt. Zudem haben sich die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen eingeengt und ebenfalls zu einer positiven Wertentwicklung beigetragen. In diesem positiven Umfeld legte der GKB (CH) Obligationen CHF ESG (I-Klasse) 2.21% zu und lag damit leicht über den Benchmark (2.14%).


Positionierung und Outlook
Die Portfolioduration wurde im letzten Quartal erhöht und liegt derzeit bei 6.8 Jahren und damit leicht unter der Benchmarkduration. Die Rendite auf Verfall beträgt 2.1%. Staatsanleihen sind weiterhin untergewichtet, zu Gunsten von guten Unternehmensanleihen. Trotz der abnehmenden Inflationsraten rechnen wir mit einer weiteren Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank aufgrund der Erhöhung der Inflationsprognose der SNB fürs nächste Jahr. Höhere Strompreise und Mieten sowie anhaltender Inflationsdruck aus dem Ausland sollten die Inflationsrate wieder über 2% steigen lassen.
Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

per 30.06.2023

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagesatz im dritten Quartal um 0.5 Prozentpunkte auf 4.0% angehoben und zugleich signalisiert, dass die Geldpolitik ausreichend restriktiv sei, um die Inflation zum Ziel zurückzuführen. Die Teuerung in der Eurozone ist zum Ende der Berichtsperiode deutlich gesunken und nimmt damit etwas Druck von der EZB. Die Zinsstrukturkurve hat sich versteilert indem die langen Zinsen deutlich stärker als die Kurzen angestiegen sind. Dies hat in der Berichtsperiode zu einer negativen Wertentwicklung der Obligationen geführt. Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen haben sich in der Berichtsperiode leicht eingeengt. Besonders gut entwickelten sich REITs, Banken und Versicherungen. Der GKB (LU) Obligationen EUR ESG (Anteilsklasse I) gab im dritten Quartal 1.12% nach, während die Benchmark 1.63% an Wert verlor. Die gestiegenen Zinsen wirkten sich negativ und die gesunkenen Kreditaufschläge sowie die laufenden Erträge positiv auf die absolute Performance aus.

 

Positionierung und Outlook

Die Europäische Zentralbank verfolgt eine restriktive Geldpolitik und agiert dabei datenabhängig. Die Hürden für weitere Leitzinserhöhungen sind hoch. Wir erwarten stabile kurze Zinsen und bei den langfristigen Zinsen sehen wir wenig Aufwärtspotenzial. Die Portfolioduration liegt bei 6.0 Jahren und damit leicht unter der Benchmarkduration von 6.2 Jahren. Die Rendite auf Verfall beträgt 4.2%.

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AAA».

per 30.09.2023

Nach einem schon schwierigen September brachte der Oktober neue Belastungen für die Börse. Die plötzliche Eskalation im Nahen Osten war unerwartet und entwickelte sich zum Belastungsfaktor für die Aktienmärkte. Starker Gegenwind für Aktien kam auch von der Zinsfront. In den USA stieg die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen Ende Oktober erstmals seit 2007 wieder auf fünf Prozent, zehnjährige Bundesanleihen rentierten bei drei Prozent.

Der GKB Wandelanleihen Global ESG Fonds (Anteilsklasse I, in CHF) hat im Oktober mit -3.1% leicht weniger an Wert eingebüsst als der globale Vergleichsindex (Refinitiv Global Focus hedged in CHF), welcher -3.4% an Wert verlor.

 

Der Monat Oktober war geprägt von:​

 

  • Schwächelnden Aktienmärkten: Die Aktienmärkte als bedeutender Performancetreiber erlebten einen herausfordernden Monat. Lediglich Aktien aus den Sektoren Versorger, Technologie und Kommunikationsdienstleistungen trugen zu einer positiven Performance bei. Nicht mit dem Markt mithalten konnten dagegen insbesondere Aktien aus den Sektoren Energie und Konsumgüter.

  • Wenig volatilen Kreditrisikoaufschlägen: Sowohl in Europa als auch in den USA haben sich die Kreditaufschläge ausgeweitet.  

  • Leicht höhere Zinsen am langen Ende: Während die Zinsen in der Eurozone gesunken sind, haben die Zinsen in den USA mit Ausnahme der kurzen Zinsen einen Anstieg im Oktober verzeichnet.

 

Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite -12.2%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -25.2%).​​

 

 

 

 Aktuelle Positionierung zur Benchmark:

 
 
  • Delta: Untergewichtet (Aktiensensitivität)

  • Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien

  • Sektoren: Übergewicht Technologie und Basiskonsumgüter / Untergewicht Kommunikation, Industrie, Rohstoffe

 
 

Nachhaltigkeit

 

Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A».​​

Die Konjunktur- und Inflationssorgen haben im dritten Quartal 2023 zu Verlusten geführt. GKB Strategiefonds Einkommen ESG -1.5%, GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG -2%, GKB Strategiefonds Wachstum ESG -2.8% und der GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG -2.8% (Anteilsklassen I per 30.09.2023).

Für das laufende Jahr resultieren folgende Performances: GKB Strategiefonds Einkommen ESG +0.8%, GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG +1.6%, GKB Strategiefonds Wachstum ESG +2.5% und der GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG +4.2% (Anteilsklassen I per 30.09.2023). Im Konkurrenzvergleich schneiden die GKB Strategiefonds insgesamt erfreulich ab.

Aktuelle Positionierung

  • Festverzinsliche Anlagen: Die Entwicklung an den Obligationenmärkten wurde in den vergangenen Monaten stark durch Inflation und Geldpolitik getrieben. Wir gehen davon aus, dass die konjunkturellen Faktoren wieder in den Mittelpunkt rücken werden, sobald die Zinserhöhungen abgeschlossen sind. Obligationen bleiben übergewichtet, wobei globale Staatsanleihen übergewichtet, Hochzinsanleihen untergewichtet sind.

  • Aktien: Das fundamentale Umfeld sowie unser Basisszenario sprechen weiterhin für eine leicht defensive Positionierung. Zur Vorsicht mahnen aus unserer Sicht die strukturelle Schwäche sowie die verschlechterte Stimmung in China. Aus relativer Sicht ist das Momentum in den Schwellenländern und insbesondere in China negativ. Wir reduzieren daher die Quote Aktien Schwellenländer zu Gunsten von Aktien Welt.

  • Alternative Anlagen: Beibehaltung der neutralen Positionierung bei Immobilien. Gold wird neu untergewichtet. Die fundamentale Bewertung von Gold ist unserer Meinung nach zu hoch, weshalb wir aktuell das Abwärtsrisiko höher einschätzen als das Aufwärtspotenzial.


Outlook
Die US-Wirtschaft präsentiert sich nach wie vor widerstandsfähig. Die Konjunkturdaten überraschen eher positiv – was wiederum zu Sorgen um weitere Zinserhöhungen führt. In Europa und China hat sich die Wirtschaft hingegen deutlich abgeschwächt. Global betrachtet bleiben die Konjunkturrisiken deshalb hoch. Der Kampf gegen die Inflation zieht sich in die Länge, die Notenbanken sehen sich zu weiteren Zinserhöhungen gezwungen. Die Kerninflation bleibt weiter erhöht, weshalb wir erst im kommenden Jahr Zinssenkungen erwarten.

Per 30.09.2023

Im dritten Quartal schlossen unsere Fonds mit einem Minus ab. Für die Monate Juli bis September resultierte ein Rückgang von 1.97% für den Vorsorgefonds Ausgewogen und ein negativer Beitrag von 1.45% für den Vorsorgefonds Einkommen. Damit blieben wir auch leicht hinter unseren Benchmarks zurück. Über das Jahr hinweg betrachtet weisen unsere Fonds immer noch ein Plus aus. Beim Ausgewogen beträgt es 1.25% und beim Einkommen 0.55%.

 

Aktuelle Positionierung (Ausgewogen)

  • Liquidität leicht untergewichtet (1%)

  • Aktien neutral (neu 45% von 42%)

  • Gold untergewichtet (von 4% auf 2%)

  • Geldmarktfons in USD (2%)

 

Im September haben wir Gold reduziert und die US-Dollar in einen Geldmarktfonds angelegt. Des Weiteren erfolgte innerhalb der Aktienposition eine Anpassung. Das Engagement in Emerging Markets wurde um 2% reduziert und dafür Aktien Welt aufgestockt. Statistisch betrachtet sind die Monate August und September die schlechtesten Monate für Aktien und Oktober und November die Besten. Wir gehen zuversichtlich ins letzte Quartal des Jahres.
 

per 30.09.2023

 

Performance GKB Anlagefonds und Zertifikate

Weitere Informationen zu den GKB Anlagefonds finden Sie hier:

Aussicht auf Ertrags-Chancen mit GKB Anlagefonds.

 


Gemeinsam wachsen.