Performance
Im September profitierten die US-Märkte stark von KI-Euphorie und der ersten Fed-Zinssenkung. KI-Aktien führten den Anstieg an: Die «Magnificent Seven» legten über 8% Prozent zu. Trotz hoher Bewertungen ist vom Boom noch kein Ende in Sicht. In Europa fiel der Zuwachs geringer aus, doch Banken entwickelten sich aussergewöhnlich stark: plus 65% seit Jahresbeginn und 450% in fünf Jahren. Der Markt liegt inzwischen über dem historischen Schnitt. Schwellenländer überzeugten mit Outperformance, getrieben vom stark gewichteten IT-Sektor. Chinesische Werte wie Baidu und Alibaba stiegen im September rund 40%.
Der globale Vergleichsindex (FTSE Global Focus hedged in CHF) gewann im September 3.26% an Wert. Aus regionaler Sicht entwickelten sich Aktien aus China und Japan am stärksten, während europäische Aktien am schwächsten waren. Auf Sektorenebene entwickelten sich in den USA im vergangenen Monat Aktien aus den Sektoren Technologie, Kommunikation, Energie und zyklischer Konsum am besten. Am schwächsten waren dagegen Aktien aus den Sektoren Basiskonsum, Grundstoffe, Immobilien und Gesundheit.
Der GKB Wandelanleihen Global Fonds (Anteilsklasse G, in CHF) gewann 1.8% an Wert und war schwächer als der Vergleichsindex. Hauptgrund für die Underperformance gegenüber dem Vergleichsindex war das Untergewicht im Titel Echostar und generell in High Beta und Low Quality Werten. Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Aktien die beste Performance: Galaxy Digital, Ionis Pharmaceuticals, Lyft, Alibaba Group, Equinox Gold, ASML und SK Hynix. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Upstart, Redcare Pharmacy, LCI Industries, TUI, Merit Medical und Evonik.
Das Delta vom Fonds beträgt aktuell 56.7 (BM 57.1). Die Wandelprämie liegt bei 18.6% und die Effective Duration bei 1.93 Jahren.
Aktivitäten im Fonds
Im September gab es am Primärmarkt sehr viele Neuemissionen. Darunter waren viele grössere Neuemissionen. So emittierte zum Beispiel Alibaba eine neue Anleihe über 3.2 Milliarden USD mit Laufzeit bis ins Jahr 2032. In Europa kam Schneider Electric mit einer neuen Wandelanleihe über 750 Mio. EUR mit Fälligkeit 2033. Ebenfalls neue Wandelanleihen emittierten Lyft, Commvault System, Lumentum, Norwegian Cruise Line, Alnylam Pharma, Cytokinetics, China Pacific Insurance Group oder Zhen Ding. Es gab aber noch zahlreiche weitere Neuemissionen.
Wir partizipierten an einigen Neuemissionen wie zum Beispiel Alibaba, Schneider Electric, Lyft, Commvault System, Lumentum, Norwegian Cruise Line und Zhen Ding. Zugleich bauten wir unsere Positionen in Legrand, Digitalocean und Nutanix weiter aus. Dagegen tätigten wir Verkäufe in Cyberark Software, Alynlam Pharma und L'Oreal.
Performance seit Lancierung
Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite 4.55%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -5.11%).
Aktuelle Positionierung zur Benchmark
Delta: Neutral
Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und USA
Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger
Nachhaltigkeit
Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A».