GKB Anlagelösungen

GKB Fonds-News Oktober 2025

Datum: 06.10.2025 Neu

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Wie haben sich die GKB Anlagefonds in den vergangenen Wochen entwickelt? Welches waren die Performancetreiber und wie positionieren wir uns im aktuellen Anlageumfeld? Unsere Fondsmanager geben Antworten auf diese Fragen.

 


Weitere Informationen zum aktuellen Umfeld

  • GKB (CH) Aktien Welt ESG
  • GKB (LU) Climate Leaders Global Equities
  • GKB (CH) Aktien Schweiz ESG
  • GKB (LU) Aktien Europa
  • GKB (CH) Obligationen CHF ESG
  • GKB (LU) Obligationen EUR
  • GKB (LU) Staatsanleihen Welt
  • GKB (LU) Wandelanleihen Global
  • GKB Strategie-Fonds ESG
  • GKB Vorsorge-Fonds ESG

 

​Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Welt ESG         

 

Performance

Der GKB Aktien Welt ESG Fonds legte im 3. Quartal 4.1% zu (Anteilsklasse I, in USD, per 30.09.2025). Der Vergleichsindex MSCI World verzeichnete im letzten Quartal einen Kursgewinn von 7.3%. Seit Jahresbeginn hat der Fonds eine Rendite von 12.0% erzielt (MSCI World Index: 17.4%).

 

 

Seit Anfang Juni fliessen viele Gelder in volatile, hoch bewertete Aktien von unprofitablen Unternehmen oder zumindest Unternehmen, welche ihre Kapitalkosten nicht verdienen. Da der Fonds in qualitativ gute Unternehmen mit attraktiver Bewertung investiert, was sich langfristig auszahlt, konnte die Benchmarkrendite im letzten Quartal nicht erreicht werden. Die Untergewichtung in Apple hat ebenfalls relative Rendite gekostet.

Zu den besten Aktien im Fonds zählten im 3. Quartal Alphabet (+38.1%), Apple (+24.3%) und Allegion (+23.4%). Die stärksten Kursrückgänge verzeichneten Charter Communications* (-35.9%), Thomson Reuters* (-16.5%) und Intuit** (-15.0%, alle Zahlen in USD).

* Anfang August verkauft
** Anfang September verkauft

 

Aktuelle Positionierung

  • 76% Nordamerika, 12% Europa, 12% Asien/Pazifik

  • Übergewicht Gesundheitswesen, IT und Versorger

  • Untergewicht Basiskonsum, Finanzwesen und Immobilien (REITS)

 

Stilausprägung und ESG

Der GKB Aktien Welt ESG Fonds fokussiert sich auf Anlagestile mit einer wissenschaftlich belegten Faktorprämie wie Qualität und Momentum. 90% des Portfolios wird gleichgewichtet investiert (45 Titel mit einem Gewicht von 2%). Der Mittelwert der Eigenkapitalrendite aller Titel im Fonds liegt mit 23.2% über dem MSCI World Index (15.2%) – bei vergleichbarer Bewertung. Das Marktrisiko (ex-Beta) wurde seit Anfang August sukzessive erhöht und liegt aktuell bei 0.99.  

 

 

 

      

Der Fonds weist ein 4-Sterne Morningstar Rating auf (Anteilsklasse I, per August​) und ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, soziale Aspekte sowie gute Unternehmensführung Wert legen: Das MSCI ESG Rating ist «A»​.​

Daniel King-Robinson,​ Fondsmanager GKB (LU) Climate Leaders Global Equities

 

Performance

Der Fonds GKB (LU) Climate Leaders Global Equities erzielte im September eine Rendite von +2.98% (Anteilsklasse N, in USD, Stand: 30.09.2025). Im Vergleich dazu verzeichnete der offizielle Referenzindex MSCI World einen Gewinn von 3.21%, der interne Referenzindex MSCI World Selection ESG Leaders einen Anstieg von +3.6%. Wir lagen über dem Durchschnitt unserer engsten Vergleichsgruppe in diesem Zeitraum, wie unten dargestellt: 
 

 

Positiv im August war, dass Kinross Gold von der aussergewöhnlichen Rallye des Goldpreises profitierte, welche durch die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed und geopolitische Unsicherheiten angetrieben wurde. Apple lieferte starke Ergebnisse für das dritte Quartal, und übertraf damit die Erwartungen – obwohl die Gewinne aufgrund von Zollbedenken nur moderat ausfielen. First Solar erzielte beeindruckende Ergebnisse für das zweite Quartal, welche die Erwartungen übertrafen, und hob seine Prognose für das Gesamtjahr an. Das Unternehmen profitierte von Steueranreizen und der Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Umgekehrt verzeichnete Kyndryl einen starken Rückgang, da der Umsatz trotz Erfüllung der Gewinnerwartungen hinter den Prognosen zurückblieb. Microsoft stand trotz starker Ergebnisse aufgrund von Bewertungsbedenken und Skepsis gegenüber KI-Investitionen unter Druck. Die Titel von Amazon verzeichneten Einbussen – trotz über den Erwartungen liegender Ergebnisse. Das Wachstum fiel im Vergleich zu den Wettbewerbern enttäuschend aus, während die Unsicherheiten hinsichtlich der Zölle die Stimmung belasteten.

 

Thema des Monats: Oracle und OpenAI befeuern den «AI-Cloud-Boom»​

Oracle legte im September zu, nachdem das Unternehmen einen Fünfjahresvertrag mit OpenAI im Wert von 300 Milliarden US-Dollar über den Aufbau weltweit führender KI-Rechenzentren bekannt gegeben hatte. Diese umfangreiche Vereinbarung signalisierte eine steigende Nachfrage nach künstlicher Intelligenz, liess die Oracle-Aktie um 36% steigen und weckte Optimismus für den gesamten Technologiesektor, da Investoren ein starkes zukünftiges Wachstum für Cloud-, Chip- und KI-gesteuerte Unternehmen erwarteten. Die Beteiligung an SoftBank im Fonds profitierte davon, da das Unternehmen ein direkter Investor von OpenAI und wichtiger Partner im riesigen Stargate-KI-Infrastrukturprojekt ist, bei dem es mit OpenAI und Oracle zusammenarbeitet, um mehrere Rechenzentren in den USA zu errichten.

 

Positionierung und Ausblick

Die Aussichten für Aktien sind im Oktober gemischt. Während KI und die Dynamik im Technologiesektor neue Höchststände bewirken könnten, bestehen Risiken aufgrund hoher Bewertungen, der Unsicherheit hinsichtlich des «Shutdowns» der US-Regierung und Anzeichen einer Abkühlung des Arbeitsmarktes. 

Wir bleiben weiterhin auf Signale der Fed und Volatilitätsspitzen vorbereitet und konzentrieren uns während der Berichtssaison auf hochwertige Unternehmen mit soliden Bilanzen​​​.​​

 

Investieren in die kohlenstoffarme Wirtschaft von morgen

Der Climate Leaders Fund strebt einen langfristigen Kapitalzuwachs durch Investitionen in innovative Unternehmen an, die in ihrer Branche zu den Vorreitern bei der Erreichung von Klimazielen gehören. Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen, die in ihrem Sektor zu den Leadern im Bereich der Nachhaltigkeit gehören, langfristig die besten Renditen erwirtschaften. Der Fonds investiert in qualitativ hochwertige Unternehmen mit dem Ziel, eine kohlenstoffarme Wirtschaft über die gesamte Wertschöpfungskette zu begünstigen.​

​ ​

Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Schweiz ESG

 

Performance

Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds legte im 3. Quartal 1.7% zu (Anteilsklasse I, per 30.09.2025). Der Swiss Performance Index (SPI) erzielte im letzten Quartal eine Rendite von 1.3%. Seit Jahresbeginn hat der Fonds 8.4% an Wert gewonnen (SPI: 7.9%).

 


Innerhalb des Fonds entwickelten sich im letzten Quartal die Aktien von Swissquote (+23.6%), Logitech (+23.2%) und ABB (+21.2%) am besten. Am schwächsten waren die Aktien von Sika (-17.8%*), Givaudan (-15.9%*) und Alcon (-15.6%*).

* im Fonds untergewichtet


Aktuelle Positionierung und ESG

  • Übergewicht Industrie (u. a. ABB, Accelleron, Schindler, VAT) 

  • Untergewicht in Basiskonsum (Nestlé)

Der Schweizer Aktienmarkt bietet weiterhin hohe Qualität: Viele Unternehmen weisen eine starke Marktstellung mit Preissetzungsmacht auf und sind zudem attraktiv bewertet. Für Gegenwind sorgen die US-Handelspolitik sowie der Preisdruck im Gesundheitssektor. Zuletzt haben die Pharmaunternehmen Roche und Novartis von den neusten Entwicklungen in den USA profitiert. Sie planen in den nächsten Jahren hohe Investitionen in den Produktionsstandort USA. Neu ins Portfolio aufgenommen wurde VAT Group. Der Vakuumventile-Hersteller aus dem Rheintal ist hoch profitabel (operative Marge von 27%), fair bewertet und wird von der steigenden Nachfrage nach Halbleitern profitieren. 

Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds verfolgt einen disziplinierten und systematischen Anlageansatz mit einem moderaten aktiven Risiko. Der Fokus liegt auf profitablen, momentumstarken und attraktiv bewerteten Unternehmen. Der Fonds weist ein 4-Sterne Morningstar Rating auf (Anteilsklasse I, per August​) und hat aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».​​

 

 

Aleksandar Vlaisavljevic, Fondsmanager GKB (LU) Aktien Europa ESG         

 

Performance

Der GKB Aktien Europa ESG Fonds erzielte im 3. Quartal eine Rendite von -0.2% (Anteilsklasse I, in EUR, per 30.09.2025). Der Vergleichsindex MSCI Europe ex Switzerland gewann im selben Zeitraum 3.9%. Der Fonds hat seit Jahresbeginn um 7.1% zugelegt (Index: 13.3%).

 

 

Zu den besten Aktien im Fonds zählten im 3. Quartal Genmab (+34.6%), Legrand (+26.6%) und ASML (+22.5%). Zu den Aktien mit dem stärksten Kursrückgang zählten Novo Nordisk* (-20.7%), Nokia** (-19.3%) und Engie*** (-12.9%, alle Zahlen in EUR).

* im Fonds neutral gewichtet
** Anfang August verkauft
*** Anfang September verkauft​


Aktuelle Positionierung und ESG

  • Übergewicht in IT, Finanzwesen und Gesundheitswesen
  • Untergewicht in Basiskonsum, Grundstoffen und Kommunikation

Das deutsche Infrastrukturpaket wird die europäische Wirtschaft in den nächsten Jahren unterstützen. Im September ist die Inflation in der Eurozone wie erwartet leicht angestiegen. Aufgrund des disinflationären Trends erwartet der Markt im September keine Änderung der Leitzinsen. Belastend wirkt die Handelszollpolitik der US-Regierung. Kurzfristig ist deshalb weiterhin mit erhöhter Volatilität zu rechnen.

Wir bleiben im Fonds breit diversifiziert und investieren weiterhin in Unternehmen mit einer hohen Kapitalrendite und überdurchschnittlicher Gewinnmarge (Qualitätsaktien).  Der Fokus auf Aktien mit einem positiven Kursmomentum bleibt bestehen. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 1.01​. Der Fonds hält aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA»​.​

Performance

Politische Entscheidungen gaben auch im dritten Quartal den Takt an den Finanzmärkten vor. Die von der US-Regierung angekündigten Zölle von 39% für Schweizer Exporte verunsicherten die Anleger. Zusätzlich belasteten weiterhin geopolitische Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine. In diesem Umfeld legten die Kurse von Eidgenossen-Anleihen zu, was sich in sinkenden Renditen niederschlug. Die Inflation in der Schweiz lag im September im Jahresvergleich bei tiefen 0.2%. Die Schweizerische Nationalbank hielt den Leitzins im September wie erwartet unverändert.

Im dritten Quartal legte der GKB (CH) Obligationen CHF ESG (Anteilsklasse I) um 1.21% zu, was quasi der Benchmarkentwicklung entspricht (+1.20%).

 

Positionierung und Outlook

Für das zweite Halbjahr rechnen wir damit, dass der SNB-Leitzins unverändert bei 0.0% bleibt; folglich sehen wir keine Rückkehr zu negativen Zinsen. Die Schweizerische Nationalbank hat Negativzinsen nicht ausgeschlossen, die Hürde für eine weitere Leitzinssenkung sei aber hoch. 

Die Duration des Fonds beträgt 7.5 Jahre und liegt damit leicht über jener der Benchmark von 7.4 Jahren, während die Rendite auf Verfall des Fonds bei 0.8% beträgt. Aufgrund der tiefen Kreditprämien von Unternehmensanleihen sind wir im unteren Ratingsegment vorsichtig. Staatsanleihen bleiben zugunsten von guten Unternehmensanleihen untergewichtet. 

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA»​.

 

per 30.09.2025

Performance

Der Nebel rund um die US-Handelspolitik hat sich im letzten Quartal weitgehend gelichtet. Nun ist klar: Für europäische Unternehmen gilt ein Satz von 15.0%, wobei verschiedene Waren ausgenommen sind. Damit rückte der Fokus wieder vermehrt auf die wirtschaftlichen Fundamentaldaten sowie die Geldpolitik. So fiel das Wachstum der Eurozone im zweiten Quartal verhalten aus, und auch für das laufende Jahr erwarten wir weiterhin nur ein moderates Wachstum. Die Inflation scheint derweil unter Kontrolle zu sein: Im September lag die Teuerungsrate mit 2.2% leicht über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB). Entsprechend beliess die EZB die Leitzinsen im dritten Quartal unverändert. Der Einlagesatz liegt inzwischen bei 2.0% und dürfte damit etwa dem neutralen Niveau entsprechen. Die Renditen deutscher Bundesanleihen haben sich in der Berichtsperiode über die gesamte Zinsstrukturkurve hinweg leicht erhöht. Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen fielen erneut auf aktuell sehr tiefe Niveaus. Weniger erfreulich verlief die Entwicklung der französischen Staatsanleihen. Eine hohe Staatsverschuldung, ein hohes Budgetdefizit sowie politische Unsicherheiten führten zu einer Ausweitung der Renditespreads gegenüber deutschen Bundesanleihen, während sich die Spreads der meisten anderen Länder weiter verengten. Dies ist besonders relevant, da Frankreich der grösste Schuldner in der Benchmark ist.

Der GKB (LU) Obligationen EUR (Anteilsklasse I) entwickelte sich im dritten Quartal seitwärts (+0.03%), während die Benchmark 0.17% zulegte. Der laufende Ertrag sowie tiefere Kreditaufschläge schlugen positiv zu Buche, während die gestiegenen Staatsanleihen-Renditen für einen negativen Beitrag sorgten.

 

Positionierung und Outlook

Die Inflation liegt nahe dem Zielwert und das Wachstum dürfte im laufenden Jahr nur noch moderat ausfallen. Von der EZB erwarten wir im zweiten Halbjahr keine weitere Leitzinssenkung, obwohl der Inflationsdruck etwas abnehmen dürfte. 

Die Portfolioduration liegt mit 6.7 Jahren etwas über der Benchmark von 6.3 Jahren, wobei das Kreditrisiko leicht übergewichtet ist. Die Verfallsrendite beträgt 3.0%​.

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

 

per 30.09.2025​

Performance

Die Anleihemärkte zeigten sich im gesamten Quartal volatil, da die globale politische Unsicherheit und die Sorgen um die finanzielle Nachhaltigkeit einiger Länder in den Fokus rückten. Die Renditen kurzfristiger US-Staatsanleihen fielen, da sich die Aufmerksamkeit des Marktes von den Inflationsrisiken auf Wachstumsrisiken verlagerte. Während die Konjunkturdaten weiterhin robust blieben, zeigte der Arbeitsmarkt deutlichere Anzeichen einer Abkühlung. Schwächeres Beschäftigungswachstum und die Korrektur der Zahlen des Beschäftigungszuwachses des Bureau of Labour Statistics deuten auf eine weniger robuste US-Wirtschaft wie zunächst angenommen hin. Nach der ersten Zinssenkung der FED seit Dezember 2024 vom 17. September 2025 wird aktuell in den nächsten 12 Monaten mit Zinssenkungen von über 100 Basispunkten gerechnet.

Das Wachstum in der Eurozone hat sich bisher trotz Zöllen robust gezeigt, dürfte 2025 jedoch durch schwaches Vertrauen und geringeres Einkommenswachstum gedämpft bleiben. Die Inflation in Europa liegt wieder unter Kontrolle und bewegt sich nahe dem EZB-Ziel von 2.0%. Der EZB-Lockerungszyklus mit einem Einlagensatz von zwei Prozent dürfte vorerst abgeschlossen sein und ist aktuell im Beobachtungsmodus. Die Renditelücke zwischen französischen und deutschen 10-jährigen Anleihen erreichte ihren höchsten Stand seit Januar 2025, da Frankreich bei der Bewältigung seines 6-prozentigen Haushaltsdefizits mit politischen Hindernissen konfrontiert war.

Mit dem anstehenden Regierungswechsel hat die politische Unsicherheit in Japan zugenommen. An der grundsätzlichen Normalisierung der Geldpolitik wird die Bank of Japan (BOJ) voraussichtlich festhalten, das Tempo hängt aber auch vom Nachfolger des bisherigen Premierministers Ishiba's ab. Trotz unveränderter Leitzinsen am letzten BOJ-Meeting wurde ein «hawkishes»​ Signal in Richtung Zinsanhebung gesendet. Japanische Staatsanleihen bildeten mit einem Minus von 1.77% (in CHF-hedged) das Schlusslicht des Quartals im Fonds. 

Der GKB (LU) Staatsanleihen Welt (Anteilsklasse IH CHF) performte im dritten Quartal 2025 mit -0.49% leicht hinter der Benchmark, welche -0.43% an Wert einbüsste. Der Hauptfaktor für den Performance-Rückstand kommt vom wesentlichen Renditerückgang der US-Treasuries über die gesamte Zinskurve bei einer moderat tieferen Duration des Fonds in diesem Segment.


Outlook und Positionierung

Während sich die jüngsten Handelskonflikte etwas entspannt haben, bleibt der Ausblick von Unsicherheit geprägt. Faktoren wie rechtliche Auseinandersetzungen, bilaterale Abkommen und alternative Zollstrategien tragen zur Komplexität der Lage bei. Themen rund um die Staatsverschuldung und Staatsausgaben sind zum Dauerthema in vielen Ländern geworden und stellen insbesondere für langlaufende Staatsanleihen ein Risiko dar. Die Portfolioduration liegt mit 6.45 Jahren leicht unter dem Niveau der Benchmark (6.60 Jahre). Die Verfallsrendite beträgt in der Fondswährung USD 3.3%​.

Mit Bezug zu Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «A»​.


per 30.09.2025​​

Performance

Im September profitierten die US-Märkte stark von KI-Euphorie und der ersten Fed-Zinssenkung. KI-Aktien führten den Anstieg an: Die «Magnificent Seven» legten über 8% Prozent zu. Trotz hoher Bewertungen ist vom Boom noch kein Ende in Sicht. In Europa fiel der Zuwachs geringer aus, doch Banken entwickelten sich aussergewöhnlich stark: plus 65% seit Jahresbeginn und 450% in fünf Jahren. Der Markt liegt inzwischen über dem historischen Schnitt. Schwellenländer überzeugten mit Outperformance, getrieben vom stark gewichteten IT-Sektor. Chinesische Werte wie Baidu und Alibaba stiegen im September rund 40%.

Der globale Vergleichsindex (FTSE Global Focus hedged in CHF) gewann im September 3.26% an Wert. Aus regionaler Sicht entwickelten sich Aktien aus China und Japan am stärksten, während europäische Aktien am schwächsten waren. Auf Sektorenebene entwickelten sich in den USA im vergangenen Monat Aktien aus den Sektoren Technologie, Kommunikation, Energie und zyklischer Konsum am besten. Am schwächsten waren dagegen Aktien aus den Sektoren Basiskonsum, Grundstoffe, Immobilien und Gesundheit. 

Der GKB Wandelanleihen Global Fonds (Anteilsklasse G, in CHF) gewann 1.8% an Wert und war schwächer als der Vergleichsindex. Hauptgrund für die Underperformance gegenüber dem Vergleichsindex war das Untergewicht im Titel Echostar und generell in High Beta und Low Quality Werten. Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Aktien die beste Performance: Galaxy Digital, Ionis Pharmaceuticals, Lyft, Alibaba Group, Equinox Gold, ASML und SK Hynix. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Upstart, Redcare Pharmacy, LCI Industries, TUI, Merit Medical und Evonik.

Das Delta vom Fonds beträgt aktuell 56.7 (BM 57.1). Die Wandelprämie liegt bei 18.6% und die Effective Duration bei 1.93 Jahren.


Aktivitäten im Fonds

Im September gab es am Primärmarkt sehr viele Neuemissionen. Darunter waren viele grössere Neuemissionen. So emittierte zum Beispiel Alibaba eine neue Anleihe über 3.2 Milliarden USD mit Laufzeit bis ins Jahr 2032. In Europa kam Schneider Electric mit einer neuen Wandelanleihe über 750 Mio. EUR mit Fälligkeit 2033. Ebenfalls neue Wandelanleihen emittierten Lyft, Commvault System, Lumentum, Norwegian Cruise Line, Alnylam Pharma, Cytokinetics, China Pacific Insurance Group oder Zhen Ding. Es gab aber noch zahlreiche weitere Neuemissionen.

Wir partizipierten an einigen Neuemissionen wie zum Beispiel Alibaba, Schneider Electric, Lyft, Commvault System, Lumentum, Norwegian Cruise Line und Zhen Ding. Zugleich bauten wir unsere Positionen in Legrand, Digitalocean und Nutanix weiter aus. Dagegen tätigten wir Verkäufe in Cyberark Software, Alynlam Pharma und L'Oreal. 

 

Performance seit Lancierung​

Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite 4.55%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -5.11%).

 

 


Aktuelle Positionierung zur Benchmark

  • Delta: Neutral

  • ​Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und USA​

  • Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger​


Nachhaltigkeit

Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A»​​. 

Performance

Seit dem Einbruch im April haben sich die Aktienmärkte gut erholt. Das dritte Quartal war positiv. Davon konnten unsere GKB Strategiefonds profitieren. Die Veränderungen im 3. Quartal 2025 sind nachfolgend aufgeführt (Anteilsklasse I per 30.09.2025):

  • GKB Strategiefonds Einkommen ESG 2.25%

  • GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG 3.00%

  • GKB Strategiefonds Wachstum ESG 3.81%

  • GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG 4.34%

IIm Konkurrenzvergleich schneiden die GKB Strategiefonds insgesamt erfreulich ab​​.

 

Aktuelle Positionierung

Festverzinsliche Anlagen: Keine Veränderungen zum zweiten Quartal. Wir halten nach wie vor fest an der Untergewichtung des High Yields.

Aktien: Trotz einigen geopolitischen Unabwägbarkeiten bleiben wir bei Aktien übergewichtet. Der Fokus hat sich auf Schwellenländer verlegt. Dafür wurde Aktien Welt etwas zurückgenommen.

Alternative Anlagen: Bei den Alternativen Anlagen bleiben wir neutral gewichtet. Es hat sich ausbezahlt, dass wir in dieser Anlage investiert sind und Positionen in Gold und Immobilienfonds in unseren Strategiefonds (ex. Kapitalgewinn) halten.​

Ausblick

Wir rechnen auch für das vierte Quartal mit einem guten Aktienmarkt - solange es nicht zu einer Verschärfung im Zollstreit oder den geopolitischen Konflikten kommt. In der Regel ist das letzte Quartal ein Spiegelbild der vorgehenden Quartale. Somit ein guter Ausblick - wenn das Quartal die Regel befolgt.​


per 30.09.2025

Performance​​

Seit dem Taucher im April haben sich die Aktienmärkte gut erholt. Auch das dritte Quartal war positiv. Davon konnten unsere Vorsorgeprodukte profitieren. Der Vorsorgefonds 45 (Ausgewogen) gewann 3.19% und der Vorsorgefonds 25 (Einkommen) legte um 2.36% zu. 

Erfreulich ist, dass sowohl unser Ausgewogen- wie auch unser Einkommenfonds, ganz vorne mit dabei sind verglichen mit den Mitbewerbern - dies nicht nur über die letzten 3 Monate, sondern auch seit Jahresanfang.

 

Aktuelle Positionierung

​​​Festverzinsliche Anlagen: Keine Veränderungen zum zweiten Quartal. Wir halten nach wie vor fest an der Untergewichtung des High Yields.

Aktien: Trotz einigen geopolitischen Unabwägbarkeiten bleiben wir in Aktien übergewichtet. Der Fokus hat sich auf Emerging Market verlegt. Dafür wurde Aktien Welt etwas zurückgenommen.

Alternative Anlagen: Bei den Alternativen Anlagen bleiben wir neutral gewichtet. Es hat sich ausbezahlt, dass wir in dieser Anlage investiert sind. Wir halten Gold (4%) und Immobilienfonds (8%) in unseren Vorsorgefonds.


Ausblick

Wir rechnen auch für das vierte Quartal mit einem guten Aktienmarkt - solange es nicht zu einer Verschärfung im Zollstreit oder den geopolitischen Konflikten kommt. In der Regel ist das letzte Quartal ein Spiegelbild der vorgehenden Quartale. Somit ein guter Ausblick - wenn das Quartal die Regel befolgt​. 


per 30.09.2025​​​

 

Performance GKB Anlagefonds und Zertifikate

Weitere Informationen zu den GKB Anlagefonds finden Sie hier:

Aussicht auf Ertrags-Chancen mit GKB Anlagefonds.

 


Gemeinsam wachsen.