Performance
Die Aktienmärkte setzten im vergangenen Monat ihre Erholung fort und erreichten gar neue Höchststände. Die Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg sorgt für eine sichtbare Entspannung an den Finanzmärkten. Ein Einbruch der Ölpreise auf das Vorkriegsniveau sorgte unter Anlegern am Aktienmarkt für Erleichterung. Positive Nachrichten im Zollstreit zwischen den USA und China haben für weitere Unterstützung gesorgt. Das Handelsministerium in Peking erklärte, man werde Exportbeschränkungen aufheben. Im Gegenzug wird Washington Handelsbeschränkungen zurücknehmen. Nach Angaben von US-Handelsminister Lutnick geht es dabei vor allem um die Lieferung Seltener Erden aus China. Zudem setzt so mancher Anleger auf die Möglichkeit bald wieder sinkender Leitzinsen in der weltgrössten Volkswirtschaft. Demnach könnte US-Präsident Donald Trump bereits im September oder Oktober über die Nachfolge entscheiden, obwohl Powell noch bis Mai 2026 im Amt ist. Diese ungewöhnlich frühe Ernennung könnte einen Schatten-Fed-Vorsitzenden schaffen. Trump fordert schon lange Zinssenkungen von Powell.
Der globale Vergleichsindex (FTSE Global Focus hedged in CHF) gewann im Juni 1.92% an Wert. Aus regionaler Sicht entwickelten sich Aktien aus den USA, Japan und China am stärksten, einen negativen Monat verzeichnete dagegen der europäische Aktienmarkt. Am besten entwickelten sich in den USA im vergangenen Monat Aktien aus den Sektoren Technologie, Kommunikation, Energie und Finanzwerte. Am schwächsten waren dagegen Aktien aus den Sektoren Basiskonsum, Versorger und Immobilien.
Der GKB Wandelanleihen Global Fonds (Anteilsklasse G, in CHF) gewann 2.36% an Wert und war damit noch besser als der Vergleichsindex. Zur Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex beigetragen haben das Übergewicht im IT-Sektor und die Titelselektion. Einen grossen Anteil an der starken absoluten Performance hatten auch im Juni wiederum die IT-Werte. Schwach präsentierten sich dagegen Aktien aus dem Basiskonsum und Versorger. Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Aktien die beste Performance: Coinbase, SK Hynix, Bridgebio Pharma, Lumentum und Western Digital. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Redcare Pharmacy, Equinox Gold, Exact Sciences, Halozyme und Evonik.
Das Delta vom Fonds beträgt aktuell 52.5 (BM 51.6). Die Wandelprämie liegt bei 19.0% und die Effective Duration bei 1.90 Jahren.
Aktivitäten im Fonds
Im Juni gab es am Primärmarkt eine hohe Aktivität. Dabei kam es vor allem in den USA zu zahlreichen grösseren Neuemissionen. Dazu gehörten unter anderem die Emissionen von CyberArk Software, WEC Energy, FirstEnergy, Rubrik, Etsy, Cloudflare, Grab, MakeMyTrip und Super Micro Computer. Durch die starke Performance in den vergangenen Wochen tätigten wir einige Rebalancings und Verkäufe. So reduzierten wir unsere Positionen in Spie, Seagate, SK Hynix und Swiss Prime Site. Dagegen tätigten wir Käufe unter anderem in den Neuemissionen Cyberark Software, MakyMyTrip und Grab.
Performance seit Lancierung
Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite 2.4%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -7.5%).
Aktuelle Positionierung zur Benchmark
Delta: Leichtes Übergewicht
Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und US
Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger
Nachhaltigkeit
Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A».