Alexandra Pastollnigg, Head Responsible Investing GKB, diskutiert mit Daniel Lüchinger (CIO GKB und Mitglied des Pensionskassen-Anlageausschuss), Antonello Cirulli (OLZ AG), Lisa Eichler (MSCI) und Vincent Kaufmann (Ethos Stiftung). Foto: Building Bridges 2025 / Francois Wavre, Lundi13
Klimarisiken sind mehr als CO₂.
Physische und naturbezogene (Klima-)Risiken rücken zunehmend in den Fokus von institutionellen Anlegerinnen und Anlegern. Neben Emissionsmessungen gilt es, auch Geschäftsunterbrüche durch Extremwetter oder Abhängigkeiten in der Lieferkette zu verstehen. Gleichzeitig entstehen neue Chancen – etwa durch Unternehmen, die Lösungen für den Umgang mit dem Klimawandelentwickeln. Hier wachsen die Anforderungen an Datenqualität und Analysen.
Daten, KI – und der Mensch im Loop.
Die Panel-Teilnehmenden waren sich einig: KI kann Daten schneller verarbeiten und Zusammenhänge sichtbar machen. Sie ersetzt jedoch nicht die menschliche Einschätzung. Gerade für kleinere Pensionskassen braucht es verständliche, praxisnahe Lösungen und den Austausch mit erfahrenen Parterinnen und Partnern.
Wirkung durch Engagement – Klarheit bei Ausschlüssen.
Aktives Aktionärstum bleibt zentral, um in Unternehmen reale Veränderungen anzustossen. Gleichzeitig können bei Neu- oder Refinanzierungen gezielte Ausschlüsse ein wirksames Signal senden. Entscheidend ist, Wirkung nicht nur im Portfolio, sondern auch in der Wirtschaft zu erzielen.
Zusammenarbeit im Ökosystem
Kleinere Pensionskassen verwalten einen grossen Teil der Vorsorgegelder in der Schweiz. Sie profitieren besonders von einem funktionierenden Netzwerk aus Daten-, Investment- und Stewardship-Anbietern. Fortschritt entsteht durch übergreifenden Austausch und gemeinsames Lernen – über Organisations- und Branchengrenzen hinweg.
📺 Sehen Sie hier die vollständige Paneldiskussion: