GKB Finanznews

Aktien mit Verschnaufpause - Gold weiterhin mit Aufwärtsdrang.

GKB Finanz-News

Datum: 08.10.2025 Neu
​​​​Die wichtigsten Aktienindizes gaben am Dienstag nach, wobei die Anlegerinnen und Anleger die politischen Unruhen in Frankreich, Japan und den Stillstand der US-Regierung im Blick hatten. Derweil erreichten Gold-Futures erstmals 4'000 Dollar pro Unze.

Im Fokus
 

  • Aktienmärkte atmen durch.​​​
    Nach Rekorden zu Wochenbeginn setzten die US-Börsen am Dienstag zurück: Der S&P 500 schloss 0.4 Prozent im Minus, der Dow −0.2 Prozent und der Nasdaq −0.7 Prozent. Auslöser waren schwächere Unternehmenszahlen einzelner Schwergewichte sowie die Unsicherheit im Umfeld des laufenden US-Shutdowns. Der Rücksetzer gilt bislang als technische Atempause innerhalb des übergeordneten Aufwärtstrends. Auch der Schweizer Aktienmarkt legte am Dienstag den Rückwärtsgang ein, wobei insbesondere die zyklischen Titel belasteten. Der SMI schloss 0.24 Prozent tiefer als am Montag. 

  • US-Shutdown verlängert Unsicherheit.

    Der Regierungsstillstand dauert an und geht in die zweite Woche. Dies erschwert die Dateneinordnung an den Märkten: Offizielle Konjunkturstatistiken fallen teilweise aus, gleichzeitig ist unklar, ob beurlaubte Bundesangestellte am Ende rückwirkend entlohnt werden. Das erhöht die Planungsunsicherheit für Unternehmen und Investoren und hält die Volatilität erhöht.

  • Goldrally setzt sich fort.

    Der Gold-Preis überschritt bei den Terminkontrakten für Dezember erstmals die Marke von 4'000 USD je Unze. Im Tagesverlauf handelte das Edelmetall noch knapp unter der 4'000er Marke. Der Preis für 1 Kg Gold stieg damit erstmals über 100'000 US Dollar. Treiber sind die Safe-Haven-Nachfrage im Zuge des Shutdowns und der geopolitischen Lage sowie die Spekulation auf fallende US-Leitzinsen und damit tiefere Real-Zinsen. Aus Marktsicht bleibt Gold damit ein wichtiger Diversifikator – kurzfristig aber anfällig für Gewinnmitnahmen.

​ ​

Marktüber​sicht

​​ Marktübersicht
 

Zur globalen Marktübersicht 













​​

Gemeinsam wachsen.