Mit dem ESG-Reporting Standard verbindet der ASIP die Verpflichtung, eigenverantwortlich und sozialpartnerschaftlich organisiert, die bestmögliche Transparenz zum nachhaltigen Anlegen in der beruflichen Vorsorge herzustellen und die Entwicklung eng zu begleiten. Die Selbstverpflichtung soll dazu beitragen, dass die ohnehin immense Dichte an gesetzlichen Vorschriften und die Regulierungskosten in der beruflichen Vorsorge nicht weiter zunehmen.
ASIP ESG-Reporting Standard schafft Transparenz und Vergleichbarkeit
Der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP empfiehlt Pensionskassen, durch eine regelmässige Publikation (beispielsweise auf der Webseite) Transparenz über die getroffenen Massnahmen zu schaffen. Dazu gehören Aussagen über den Umgang des obersten Organs mit ESG-relevanten Themenfeldern sowie Informationen über Ziele, Massnahmen und deren Fortschritte in qualitativer und quantitativer Form.
ESG steht für Environmental, Social und Governance, zu Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das «E» steht für umwelt- und klimaschonende Massnahmen, etwa einen geringen Ressourcenverbrauch und weniger CO2-Emissionen. Das «S» bezeichnet Massnahmen auf sozialer Ebene, zum Beispiel beim Umgang mit Mitarbeitenden, Zulieferern, Kundinnen und Kunden und der Öffentlichkeit. Das «G» steht schliesslich für Aspekte guter Unternehmensführung.
Der ASIP ESG-Reporting Standard für Pensionskassen zielt damit nicht nur darauf ab, Transparenz im Anlageprozess zu fördern, sondern auch die definierten ESG-Ziele durch qualitative Aussagen zur Nachhaltigkeitsstrategie und quantitative Kennzahlen wie CO2-Emissionen messbar zu machen.
Graubündner Kantonalbank begrüsst ASIP ESG Reporting-Standards
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) ist davon überzeugt, dass heutige und künftige Generationen von Pensionskassenverantwortlichen und Versicherten den nachhaltigen Aspekten der getätigten Investitionen immer mehr Beachtung schenken. Ein Investmentansatz, der ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte in seine Anlagestrategie einbezieht, wird zum Standard werden. Wir sind davon überzeugt, dass der vom ASIP vorgeschlagene ESG Reporting Standard ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz für Schweizer Pensionskassen darstellt.
GKB Fachartikel «ASIP setzt Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Pensionskassen»
Möchten Sie mehr zu den ASIP ESG Reporting-Empfehlungen erfahren? In unserem neusten Fachartikel zeigen wir Ihnen auf, welche Inhalte ein ASIP ESG Reporting umfasst beziehungsweise wie eine Pensionskasse die ASIP-Empfehlungen sinnvollerweise in ihrem Investment Controlling sowie ihrer externen Berichterstattung anwendet.
Ihr Kundenberater bei der GKB steht gerne für weitere Diskussionen zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Nachhaltigkeitsansatzes und der Erarbeitung des auf Ihr internes Investment-Controlling und/oder Ihre Stakeholders nach ASIP-Vorgaben ausgerichteten Nachhaltigkeitsreporting.
Die weiterführenden Unterlagen im Überblick
Drei Fragen an Jon Fadri Pitsch, Leiter Institutionelle Kunden bei der GKB
Das Thema Nachhaltigkeit ist definitiv nicht nur innerhalb der Finanzindustrie aktuell, sondern beschäftigt auch unsere Kundinnen und Kunden im institutionellen Segment. Wir spüren das im täglichen Austausch, aber auch in der Ausgestaltung der Anlagestrategien. Gleichzeitig stellen wir fest, dass es sehr grosse Unterschiede in Bezug darauf gibt, wie intensiv sich unsere Kundschaft mit diesem Thema beschäftigt und wie konkret bereits Massnahmen umgesetzt werden.
Das Thema ist sehr vielschichtig. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, die zum Ziel führen. Primär müssen die Entscheidungsgremien ein einheitliches Verständnis für das Thema Nachhaltigkeit entwickeln. Je nach Verständnis des Themas können auch die Ziele sehr unterschiedlich sein. Das führt dazu, dass die Implikation auf die Anlagestrategie sehr heterogen ist. Wir möchten die Kunden in diesem Prozess begleiten. Es ist mir wichtig zu betonen, dass wir eben genau auf diese Individualität eingehen. Es gibt nicht den einen Königsweg. Und es geht uns auch nicht darum, das GKB-Verständnis von Nachhaltigkeit bei unseren Kundinnen und Kunden durchzusetzen. Jede Pensionskasse und Vorsorgeeinrichtung muss ihren eigenen Weg finden, auf welchem wir gerne unterstützen.
Im ersten Schritt unterstützen wir die Entscheidungsgremien in der gemeinsamen Zielfindung. Das erfolgt zum Beispiel im Rahmen einer von der GKB durchgeführten Nachhaltigkeits-Schulung oder eines gemeinsamen Workshops für die Entscheidungsgremien einer Pensionskasse. Im zweiten Schritt geht es um die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie im Anlagepro-zess. Dabei geht es um die Definition der Nachhaltigkeitsansätze oder auch um Themenschwerpunkte. Und als dritten Schritt bieten wir ein entsprechendes Reporting an, um die Umsetzung der neuen Strategie messbar zu machen. Dazu gehört auch das ASIP-ESG-Reporting, welches sich sowohl für interne Investments-Controllings als auch für die externe Berichterstattung an die Versicherten eignet.