Ökonomische Nachhaltigkeit.

​​​

Ökonomische Nachhaltigkeit bezieht sich auf den Einfluss der Unternehmenstätigkeit auf das Wirtschaftssystem. Viele Unternehmen können ihren CO2-Fussabruck reduzieren, indem sie ihren Energieverbrauch senken und auf erneuerbare Energiequellen umsteigen (Dekarbonisierung). Doch ebenso wichtig ist eine nachhaltige Unternehmensstruktur und eine vorausschauende Finanzplanung.

Langfristiger Erfolg im Einklang mit ökologischen und sozialen Aspekten erfordert die Berücksichtigung relevanter ökonomischer Kennzahlen. Wichtige KPIs sind:

  • Gewinnentwicklung (in Relation zu Nachhaltigkeitsmassnahmen)

  • Renditeentwicklung im Vergleich zu bewerteten Risiken

  • Gezahlte Steuern

  • Mitarbeitendenentwicklung

  • Frühzeitige Nachfolgereglung und Unternehmensbewertung

  • Beiträge zur lokalen und regionalen Wertschöpfung

  • Kundenzufriedenheit

 

Fazit - Finanzplanung als Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft.

Eine ganzheitliche, vorausschauende Planung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Unternehmer und Unternehmerinnen, die sich frühzeitig mit diesen Themen befassen, können nicht nur ihre eigene Zukunft sichern, sondern auch das Unternehmen optimal für die kommenden Jahre positionieren.

Ihr nächster Schritt

Gemeinsam wachsen.