Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet für ein Unternehmen, seine ökologischen Auswirkungen bewusst zu steuern und langfristig zu minimieren. Dies umfasst die effiziente Nutzung von Ressourcen, die Reduktion von CO2-Emissionen, die Förderung erneuerbarer Energien und den aktiven Schutz von Ökosystemen. Unternehmen, die ökologische Nachhaltigkeit in ihre Strategie integrieren, leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus können sie durch umweltfreundliche Innovationen nicht nur einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben, sondern auch Wettbewerbsvorteile, Kostensenkungen und neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen. Konkrete Beispiele dafür sind:
Energieeffizienz verbessern durch optimiertes Heizen, Kühlen und Stromnutzung
Abfallmanagement optimieren: Abfälle reduzieren, recyceln und korrekt entsorgen, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern
Reisen und Transport effizient gestalten, z. B. durch die Nutzung von Videokonferenzen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln
Ressourcen effizient nutzen: Materialeinsatz minimieren, durch smarte Prozesse Abfall reduzieren und langlebige Produkte schaffen
Erneuerbare Energien integrieren und auf umweltfreundliche Technologien setzen, um die CO2-Emissionen zu senken
Natürliche Ressourcen schonen durch nachhaltige Beschaffung und verantwortungsbewusste Nutzung der Umwelt