Digital Banking wird schneller und einfacher.

Mit dem GKB Mobile Banking haben Sie Ihre Bank immer dabei.

Sie wurden zur Aktivierung des neuen GKB Mobile Banking aufgefordert. Wir zeigen Ihnen, wie die Umstellung funktioniert.

 

Ihre Vorteile:

 

  • Vereinfachter Login-Prozess: Bestätigen Sie Ihr Login ins e-Banking mit der GKB Mobile Banking App – ganz ohne die CrontoSign Swiss App.

  • Neue Kommunikationsmöglichkeit: Wenden Sie sich bei Fragen direkt in der GKB Mobile Banking App via «Postfach» an eine Beraterin oder einen Berater und tauschen Sie Dokumente aus.

  • Unabhängig vom e-Banking: Nutzen Sie die neue Mobile Banking App unabhängig vom e-Banking und signieren Sie all Ihre Zahlungen schnell und unkompliziert in der App.

  • Nahtloser Smartphone-Wechsel: Wechseln Sie mühelos Ihr Smartphone, ohne einen neuen Aktivierungsbrief zu bestellen.

 

 

Umstellen in wenigen Schritten

  • Funktionen GKB Mobile Banking
  • Voraussetzung
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sicherheit
  • Rechtliche Hinweise
  • Fragen / Unterstützung

 

Kennen Sie die folgenden Funktionen? In unserer «YouTube-Playliste» finden Sie diese einfach erklärt:

Für die Nutzung von GKB Mobile Banking benötigen Sie ein Smartphone, das folgende Voraussetzungen erfüllt:

​Android iOS
Betriebssystemversion ​mindestens Android 13 mindestens iOS 16

 

Haben Sie Fragen zu Ihrer Betriebssystemversion Ihres Smartphones? Eine Antwort finden Sie unter «Häufig gestellte Fragen».

Das GKB Mobile Banking steht ausschliesslich Kundinnen und Kunden mit Wohnsitz in der Schweiz, in Deutschland, Italien, Österreich und Portugal zur Verfügung, die Zugriff auf den länderspezifischen App Store (iTunes / Google Play) haben.

Was ist neu bei der GKB Mobile Banking App?

Die bisherige GKB Mobile Banking App wird durch eine modernere Version ersetzt. Nutzen Sie die neue App unabhängig vom e-Banking und signieren Sie all Ihre Zahlungen schnell und unkompliziert in der App. Zudem bestätigen Sie Ihr Login ins e-Banking neu über die GKB Mobile Banking App – ganz ohne die CrontoSign Swiss App. Mit der Backup-Funktion können Sie bei einem Gerätewechsel selbstständig und mit wenigen Klicks Ihre Mobile Banking App reaktivieren. Und falls Sie Fragen haben, können Sie sich über das Postfach direkt in der App an eine Beraterin oder einen Berater wenden und sogar Dokumente austauschen. Weitere Vorteile der neuen App finden Sie auf unserer Website (gkb.ch/mobilebanking).

 

Benötige ich das E-Banking-Passwort für die neue GKB Mobile Banking App?

Nein, für die Anmeldung in der neuen GKB Mobile Banking App wird das e-Banking-Passwort nicht benötigt. Bei der initialen Aktivierung der App definieren Sie eine sechsstellige App-PIN, über welche Sie sich in die App einloggen können. Alternativ kann für das Login auch die biometrische Authentifizierung (Fingerabdruck und/oder Gesichtserkennung) verwendet werden.

Das e-Banking-Passwort benötigen Sie weiterhin für das Login über die GKB Website.

 

Ich bin bereits Kundin/Kunde bei der GKB. Wie erhalte ich die neue GKB Mobile Banking App?

Die neue GKB Mobile Banking App wird gestaffelt für unsere Kundinnen und Kunden freigeschaltet. Sobald Sie für die Umstellung freigeschaltet werden, erhalten Sie einen Brief per Post und werden im GKB e-Banking zur Umstellung aufgefordert.

 

Gibt es die Möglichkeit, dass ich auch weiterhin die CrontoSign Swiss App verwenden kann für das Login im e-Banking?

Nein. Nach Abschluss der Umstellungsphase werden sich alle Kundinnen und Kunden für das Login im GKB e-Banking über die GKB Mobile Banking App authentifizieren.

 

Ich habe meine App-PIN vergessen. Wie kann ich mich wieder anmelden?

Wenn Sie Ihre App-PIN vergessen haben, können Sie sich mittels ihrer biometrischen Zugangsdaten (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) anmelden, falls Sie diese vorgängig aktiviert haben. Falls Sie keine biometrischen Zugangsdaten aktiviert haben, muss die App neu aktiviert werden. Wenden Sie sich zur Bestellung eines neuen Aktivierungsbriefs bitte via Formular oder telefonisch an unser Kompetenzcenter Kundenservice e-Banking unter +41 81 256 91 91.

 

Ich habe ein neues Smartphone und möchte die neue GKB Mobile Banking App installieren. Wie muss ich vorgehen?

Wenn Sie ein neues Gerät mit Ihrem bereits aktivierten Vertrag nutzen möchten, erfolgt die Installation wie folgt:

  • Öffnen Sie die GKB Mobile Banking App auf Ihrem neuen Smartphone und klicken Sie auf «Aktivieren».
  • Die App schlägt Ihnen im nächsten Schritt vor, ein Backup von Ihrem alten Gerät zu verwenden. Wählen Sie «Mit Backup aktivieren».
  • Geben Sie Ihre ursprünglich festgelegte App-PIN ein, um die Daten aus Ihrem Backup wiederherzustellen.
  • Wir empfehlen Ihnen die Aktivierung der Biometrie (Fingerabdruck und/oder Gesichtserkennung).
  • Ihre GKB Mobile Banking App ist jetzt einsatzbereit.

Wenn Sie von Android auf iPhone (iOS) oder umgekehrt wechseln, kann kein Backup verwendet werden. In diesem Fall wird ein neuer Aktivierungsbrief benötigt, welchen Sie via Formular oder telefonisch bei unserem Kompetenzcenter Kundenservice e-Banking unter +41 81 256 91 91 bestellen können.

Haben Sie weitere Fragen? Weitere Fragen und Antworten finden Sie in unserem umfangreichen FAQ zum GKB Mobile Banking.

 

Auch im mobilen e-Banking lauern Gefahren. Bei Beachtung gewisser Regeln und mit Achtsamkeit können Sie Missbrauch vermeiden. Bei Verlust Ihres Smartphones oder bei Betrugsverdacht ist es zwingend, sich umgehend bei uns zu melden.

Schützen Sie sich, indem Sie Folgendes beachten:

  • Alle Sicherheitsmassnahmen wie beim e-Banking zu Hause befolgen.
  • Code- oder biometrische Sperre wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung Ihres Smartphones aktivieren.
  • Zugangsdaten nicht auf Ihrem Smartphone abspeichern und sie immer verdeckt eingeben.
  • Zugangsdaten niemals weitergeben.
  • Aktuellste Systemversion Ihres Smartphones verwenden und regelmässige Updates durchführen. Wichtig: immer die offizielle Software Ihres Anbieters nutzen!
  • Schalten Sie Ihr Smartphone nicht mittels Jailbreak/root frei. Die Wahrscheinlichkeit, dass danach gefährliche Apps auf das Smartphone gelangen, nimmt sonst zu.
  • Aktuelle Virenschutzsoftware und Personal Firewall einsetzen.
  • Installieren Sie die Mobile Banking App sowie alle anderen Apps nur aus den offiziellen App Stores.
  • Installieren Sie nur wirklich benötigte Apps und deinstallieren Sie alle nicht (mehr) verwendeten Apps.
  • Beschränken Sie die Zugriffsrechte aller Apps auf das Nötigste.
  • Verbinden Sie Ihr Gerät unterwegs nur mit vertrauenswürdigen Netzwerken.
  • Lassen Sie Ihr Gerät bei Verlust sofort sperren, und setzen Sie es vor dem Verkauf oder der Entsorgung korrekt zurück.
  • Internetzugang sowie die Funktionen Bluetooth und WLAN deaktivieren, wenn sie nicht benötigt werden.
  • Bei WLAN-Netzwerken eine WPA2- oder WPA3-Verschlüsselung verwenden (keine WEP- oder WPA-Verschlüsselung).
  • Keine Verbindungsanfragen akzeptieren, wenn unklar ist, welches Gerät Sie kontaktieren möchte.
  • Vorsicht mit verdächtigen Nachrichten oder MMS. Über MMS können Schadcodes verbreitet werden. Unverzügliches Löschen von Nachrichten unbekannter Absender. Öffnen Sie keine Links aus Nachrichten, welche Sie von unbekannten Absendern erhalten.
  • Einstellung «automatische Rufannahme» abschalten. Kann für einen unbemerkten Aufbau einer Verbindung missbraucht werden.
  • Seien sie grundsätzlich auf der Hut vor Phishing-Versuchen. Diese können über verschiedene Kanäle wie SMS, WhatsApp oder andere Messenger-Dienste, QR-Codes, Telefon und/oder E-Mail an Sie gelangen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.ebas.ch/phishing. 
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website «e-Banking, aber sicher!».

Wir weisen Sie darauf hin, dass durch das Herunterladen, die Installation und/oder die Verwendung dieser Applikation und damit verbunden durch die Bezugspunkte zu Dritten (z.B. App Stores/Google Play, Netzbetreiber, Gerätehersteller) eine Kundenbeziehung zur GKB hergeleitet werden kann. Das Bankkundengeheimnis lässt sich durch die mögliche Offenlegung der Bankbeziehung sowie gegebenenfalls von Bankkundeninformationen gegenüber Dritten (z.B. bei Verlust des Endgeräts) nicht mehr sicherstellen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir sind gerne von Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 20.00 Uhr unter folgender Nummer für Sie da: +41 81 256 91 91.

Ihr nächster Schritt: App downloaden

Ihre Kontaktperson

Riccarda Birchler

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Mirjam Bösch

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Miriam Cardoso Trevisani

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Sara Chindamo

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Olivia Dosch

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Lisa Farrér

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Michèle Geissbühler

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Miranda Keca

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Gabriela Netzer

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Anjaliga Nishanthan

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Julia Pechlaner

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Maya Petrillo

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Laura Ranieri

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Claudia Rodrigues Martins

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Larissa Shkreli-Kelmendi

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Gemma Weder

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Larina Wipfli

Beraterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Daniel Bärtsch

Berater Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Sven Bircher

Berater Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Livio Casale

Berater Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Edi Ismaili

Berater Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Antonio Luppino

Berater Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 96 01

info@gkb.ch

Melanie Maier

Leiterin Kompetenzcenter Kundenservice
+41 81 256 80 05

melanie.maier@gkb.ch

Gemeinsam wachsen.