GKB Hauptsitz

Schweizer Pensionskassen: Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung.

Datum: 22.04.2025 
Autor: David Gartmann

​​​​​Die Zahl der Pensionskassen, die freiwillig wirksame Nachhaltigkeitsstrategien bei der Bewirtschaftung ihrer Vorsorgevermögen umsetzen, wächst stetig. Die Branche hat verschiedenste Initiativen in diese Richtung lanciert, sowohl in Bezug auf die Vermögensverwaltung wie auch in Bezug auf die entsprechende Transparenz.

Das Thema Nachhaltigkeit hat bei den Schweizer Pensionskassen an Aufmerksamkeit gewonnen, nicht zuletzt auch durch die zunehmende Wahrnehmung der Destinatäre und anderer Stakeholder. Speziell der Klimawandel nimmt an Bedeutung zu. Zudem setzt sich die Erkenntnis durch, dass Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der treuhänderischen Sorgfaltspflicht bei den Anlagen mitberücksichtigt werden sollten, abgeleitet aus der Sorgfaltspflicht gemäss BVG Art. 51b sowie auch der Empfehlung des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP. 

ASIP setzt Nachhaltigkeitsstandards für Schweizer Pensionskassen

Der Schweizer Pensionskassenverband ASIP verfolgt das Ziel, mittels Selbstregulierung die Transparenz im Umgang mit ESG-Kriterien zu erhöhen. Im Fokus stehen vor allem die Wissensvermittlung sowie die Sensibilisierung und Aufklärung des obersten Organs einer Pensionskasse für das Thema «nachhaltiges Investieren». Im Sommer 2022 hat der ASIP hat eine ESG-Wegleitung publiziert, welche den verantwortlichen Gremien innerhalb der Vorsorgeeinrichtungen bei der Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei Anlageentscheidungen Unterstützung bietet. Im Weiteren empfiehlt ASIP seinen Mitgliedern, ein Nachhaltigkeitsreporting entlang des ASIP ESG-Reporting-Standards​ zu erstellen. Darauf aufbauend können sich die Führungsgremien der Pensionskassen mit dem Nachhaltigkeitsthema auseinandersetzen und das für die Vorsorgeeinrichtung passende Nachhaltigkeitskonzept erarbeiten und implementieren.

Darum ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema für eine Pensionskasse

Schweizer Pensionskassen sind zunehmend gefordert, nachhaltigkeitsbezogene Kriterien in den Dimensionen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) in ihrer Anlagestrategie zu berücksichtigen. Dieser Trend ist nicht nur eine Antwort auf die geänderten Erwartungen der verschiedenen Interessensgruppen, sondern auch die treuhänderische Pflicht fordert, dass sämtliche Risikofaktoren in einem ganzheitliches Risikomanagement berücksichtigt werden sollten, um langfristig nachhaltige Renditen zu gewährleisten. Pensionskassen erwähnen immer öfter, dass sie durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in ihren Anlageentscheidungen besser aufgestellt sind, um langfristig nachhaltige und stabile Renditen zu erwirtschaften.

GKB Fachartikel «Schweizer Pensionskassen: Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung»

In unserem neusten Fachartikel​ zeigen wir interessierten Pensionskassen auf, weshalb Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist. Im Weiteren erklären wir im Artikel die Definition von Nachhaltigkeit (inklusive der am häufigsten verwendeten Nachhaltigkeitsansätzen) und gehen auf die Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Verwaltung des Vorsorgevermögens ein. 

GKB Angebot rund um nachhaltiges Investieren für Schweizer Pensionskassen

Institutionelles Banking bei der Graubündner Kantonalbank steht für massgeschneiderte Strategien und eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Wir vereinen tiefgehendes Fachwissen mit einem feinen Gespür für Ihre Ziele, um Lösungen zu schaffen, die Ihren Erfolg auf solide Fundamente stellen. Ob es um individuelle Anlageberatung, professionelle Vermögensverwaltung, wegweisende Anlagelösungen oder Unterstützung bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts geht –​​​ wir begleiten Sie mit einer Expertise, die sich an Ihren Werten und Ihrer Vision orientiert.​


Gemeinsam wachsen.