GKB Anlagewelt

GKB Wandelanleihen Global ESG

Unsere Fondsmanager geben Insights zum GKB Wandelanleihenfonds.

Datum: 08.04.2025 
Autor: Nerino Nobs

​​​​​​​​​​​​Wie hat sich der GKB Wandelanleihenfonds in den vergangenen Wochen entwickelt? Welches waren die Performancetreiber und wie positionieren wir uns im aktuellen Anlageumfeld?

Monatsrückblick Fonds

Die globalen Aktienmärkte verzeichneten auch im März einen Rückgang. Die unvorhersehbare und sprunghafte Handelszollpolitik der USA führte global zu hohen Unsicherheiten. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 4. März 2025 Zölle in Höhe von 25% auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie eine Erhöhung der Zölle auf chinesische Waren von 10% auf 20% einzuführen, führte zu erheblichen Marktreaktionen. Aufgrund der Unsicherheit rund um die US-Handelspolitik und den Kursverlusten in den USA haben viele Investoren ihre Gelder verstärkt in europäische und chinesische Aktien umgeschichtet. Zudem war das deutsche Infrastrukturpaket auch ein wesentlicher Treiber, welches in den kommenden Jahren wichtige Wachstumsimpulse liefern soll.

Der globale Vergleichsindex (FTSE Global Focus hedged in CHF) büsste im März 1.72% an Wert ein. Positiv zur Performance beigetragen haben die europäischen Industriewerte, unterstützt durch das verabschiedete deutsche Infrastrukturpaket. Die US-Aktienmärkte verzeichneten dagegen einen stärkeren Rückgang. Trumps Zollpolitik und Wachstumssorgen für die USA lasteten auf den Aktienmärkten. Unter Druck waren insbesondere zyklische Werte und Technologietitel, welche im letzten Jahr zu den grössten Gewinnern gehörten. Am besten entwickelten sich defensive Sektoren wie der Basiskonsum und Energie.  

Der GKB Wandelanleihen Global Fonds (Anteilsklasse G, in CHF) verlor 1.16% an Wert. Zur Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex beigetragen haben der Fokus auf Qualitätswerte und das Übergewicht in europäische Industriewerte. Getrieben durch die Verkündung des deutschen Infrastrukturpakets gewannen europäische Titel wie Nordex, Spie, Vinci, Evonik und WeBuild deutlich an Wert. Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Aktien die beste Performance: Fortuna Mining, Nordex, Spie, B2Gold, SK Hynix und Alnylam Pharmaceuticals. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Sarepta Therapeutics, Winnebago, LVMH, Seagate und Live Nation Entertainment.

Das Delta des Fonds beträgt aktuell 49.0 (BM 48.0). Die Wandelprämie liegt bei 38.3% und die Effective Duration bei 1.90.


Aktivitäten im Fonds

Im März 2025 gab es zahlreiche Neuemissionen. Die grössten Neuemissionen gab es in den USA mit dem chinesischen Reiseunternehmen Trip.com und dem Medizintechnikunternehmen Integer Holdings. In Europa platzierte der spanische Energieversorger Iberdrola erfolgreich eine Anleihe über 400 Mio. Wir partizipierten an den Neuemissionen von Trip,com, Integer, Iberdrola und bauten unter anderem unsere Positionen in Vinci und Schneider Electric aus. Dagegen realisierten wir Gewinne in ausgewählten Titeln wie Alibaba, WeBuild oder Spie​.


Performance seit Lancierung

Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite -4.1%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -14.9%).​

Der Fonds wird von Morningstar mit 5 Sternen bewertet (hedged CHF und hedged EUR).​

 

Wertentwicklung GKB Wandelanleihen ESG
 


Positionierung

  • Delta: Leichtes Übergewicht

  • ​Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und USA

  • Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter​ / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger​​​

     

Nachhaltigkeit

Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A»​​.

Gemeinsam wachsen.