Monatsrückblick Fonds
Die Aktienmärkte entwickelten sich im August überwiegend positiv. In den USA erreichten die Leitindizes neue Rekorde, getragen von robusten Technologiewerten und Zinssenkungserwartungen. In Europa fielen die Ergebnisse gemischt aus: Während der britische FTSE 100 ein Allzeithoch markierte, belasteten schwache Konjunkturdaten und Steuerpläne die Stimmung. In Asien stützten geldpolitische Lockerungen in China die Märkte, auch wenn der Technologiesektor in Taiwan und Südkorea Rückschläge verzeichnete. Weltweit blieb die Hoffnung auf eine moderatere Geldpolitik der wichtigste Treiber.
Der globale Vergleichsindex (FTSE Global Focus hedged in CHF) gewann im August 1.45% an Wert. Aus regionaler Sicht entwickelten sich Aktien aus Japan und USA am stärksten. Auf Sektorenebene entwickelten sich in den USA im vergangenen Monat Aktien aus den Sektoren zyklischer Konsum, Kommunikation, Energie und Versorger am besten. Am schwächsten waren dagegen Aktien aus den Sektoren Immobilien, Industrie, Basiskonsum und Grundstoffe.
Der GKB Wandelanleihen Global Fonds (Anteilsklasse G, in CHF) gewann 1.1% an Wert und war schwächer als der Vergleichsindex. Hauptgrund für die Underperformance gegenüber dem Vergleichsindex war der Titel Echostar (89.6%). EchoStar hat letzte Woche bekannt gegeben, dass es seine US-Mobilfunkfrequenzen für 23 Milliarden US-Dollar an AT&T verkauft, was das Ende seines langjährigen Traums von einem eigenen Mobilfunknetz bedeutet. Dieser Verkauf verschafft EchoStar dringend benötigte Liquidität. Dies geschah unter dem Druck der Federal Communications Commission (FCC), die von EchoStar eine Nichterfüllung von Ausbauauflagen bemängelte und die Insolvenz-Spekulationen nach einer nicht geleisteten Zinszahlung befeuerten. EchoStar hat im Juni 2025 Zinszahlungen im Wert von insgesamt etwa 500 Millionen US-Dollar versäumt, was zu einem starken Kursverfall der Aktien führte, und die finanzielle Lage des Unternehmens verschärfte. Der milliardenschwere Deal mit AT&T katapultierte die Aktien von EchoStar auf ein Rekordhoch.
Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Aktien die beste Performance: Ani Pharmaceutical, Equinox, LivaNova, Collegium Pharma, SBI Holdings und Lumentum. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Telix Pharmaceutical, Haemonetics, Lantheus, Coinbase und Nutanix.
Das Delta vom Fonds beträgt aktuell 56.4 (BM 54.0). Die Wandelprämie liegt bei 20.1% und die Effective Duration bei 1.96 Jahren.
Aktivitäten im Fonds
Im August gab es am Primärmarkt einige Neuemissionen. Die grösste Neuemission gab es von Coinbase mit zwei Anleihen zu je 1.5 Milliarden. Neue Wandelanleihen wurden ebenfalls platziert von Upstart, Digitalocean, Euronet Worldwide, Centrus Energy und Terawulf. Insgesamt war der Monat August vor allem von den Quartalsergebnissen geprägt. Wir partizipierten an den Neuemissionen von Coinbase, Upstart und Digitalocean und bauten unsere Positionen in Samsung Electronics aus. Dagegen tätigen wir Gewinnmitnahmen in SK Hynix, Nordex, Elis und Snowflake.
Performance seit Lancierung
Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite 2.3%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -8.5%).
Der Fonds wird von Morningstar mit 5 Sternen bewertet (hedged CHF und hedged EUR).
Positionierung
Delta: Leichtes Untergewicht
Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und USA
Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger
Nachhaltigkeit
Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A».