GKB Mobile BankingErledigen Sie Ihre Bankgeschäfte, wo und wann immer Sie wollen.
Gerne sind wir telefonisch unter +41 81 256 96 01 für Sie da. Mo. – Fr. / 08.00 – 17.30 Uhr.
Die Chat-Funktion dient ausschliesslich dem allgemeinen, rechtsgeschäftlich nicht relevanten Informationsaustausch zwischen Ihnen und der Bank. Ihre Konversation wird zu Qualitätszwecken aufgezeichnet.
Wichtige Elemente bei der Aktienselektion sind Qualität, Profitabilität und Bewertung sowie der Kurstrend und das Gewinnwachstum eines Unternehmens.
Die Graubündner Kantonalbank engagiert sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und überträgt dieses Engagement auch auf das Anlagegeschäft.
Wandelanleihen kombinieren die Vorteile von Aktien und Obligationen und sind eine attraktive Anlagemöglichkeit.
Faktorprämien bieten Chancen für Anlegerinnen und Anleger. Wir nehmen diese unter die Lupe und zeigen auf, wie davon profitiert werden kann.
Fürs 2021 haben wir eine konstruktive Einschätzung was die wirtschaftliche Entwicklung betrifft. Risikoreichere Anlagen bieten Anlegerinnen und Anlegern weiterhin Ertragschancen.
Es gibt verschiedene Ansätze dafür, wie das Thema Nachhaltigkeit beim Gold umgesetzt werden kann. Die unterschiedlichen Herangehensweisen möchten wir in der Folge erläutern und wir zeigen auf, welchen Weg die Graubündner Kantonalbank eingeschlagen hat.
Lagebeurteilung der Konjunktur und Finanzmärkte. Erfahren Sie mehr über die GKB Anlagestrategie im aktuellen Anlageumfeld.
Seit dem Tiefpunkt der Corona-Krise im April und dem Einbruch der BIP-Zahlen im zweiten Quartal hat sich die Situation aus konjunktureller Sicht weiter aufgehellt.
Wandelanleihen haben sich in diesem Jahr deutlich besser entwickelt als Aktien oder Obligationen. Wir nehmen die Anlageklasse genauer unter die Lupe.
Immobilien liefern in Bezug auf ein ausgewogenes Portfolio in der Vermögensverwaltung einen wichtigen Beitrag. Insbesondere die Diversifikationseigenschaften von Immobilien sind bei Investoren sehr gefragt.
Die jüngsten Marktverwerfungen bieten für Obligationenanleger Opportunitäten. Die Kreditrisikoprämien von Unternehmensanleihen sind in die Höhe geschnellt und es zeigen sich starke Divergenzen in den verschiedenen Sektoren.
Gold eignet sich besonders in Krisenzeiten, um dem Portfolio Stabilität zu verleihen. Im Rahmen der Vermögensverwaltung setzt auch die Graubündner Kantonalbank auf diese charakteristischen Eigenschaften des Edelmetalls.
Was sind Nebenwerte und welchen Mehrwert liefern sie in einem Aktienportfolio?
Die Volatilität von Aktien variiert je nach Anlagestil. «Minimum Volatility» weisen ein unterdurchschnittliches Anlagerisiko und defensive Eigenschaften auf.
Die Anlage-Experten der Graubündner Kantonalbank informieren im GKB Anlage-Fokus wöchentlich über das aktuelle Finanzgeschehen. Gemeinsam mit Jens Korte werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf die Wallstreet.
Wo es Gewinner gibt, gibt es auch Verlierer – und das sind in einer Börsenrally sichere Häfen wie beispielsweise Gold. Ist es nun Zeit, Goldpositionen abzubauen? Die Antwort lautet: Nein!
Spekulieren und Investieren sind zwei komplett unterschiedliche Welten. Erfolgreiches Investieren ist kein Glücksspiel.
Seit einigen Monaten sorgen sich immer mehr Investoren um steigende Inflation. Es mehren sich auch die Zeichen für anziehende Preise. Müssen Anlageportfolios nun vor steigender Inflation geschützt werden?
Der Fokus der Anlegerinnen und Anleger ist auf die schnell voranschreitende Berichtssaison gerichtet.
Im Interview mit Jens Korte spricht Martina Müller-Kamp, Mitglied der Geschäftsleitung der Graubündner Kantonalbank über das aktuelle Geschehen an der Wall Street.
Die Schweizer Immobilienfonds verzeichneten im Jahr 2020 eine beeindruckende Entwicklung. Geprägt war das Jahr von den Marktverwerfungen aufgrund der Corona-Pandemie.
Der Weg für eine konjunkturelle Erholung ist geebnet. Gegen Ende der Woche trübte sich die Stimmung an den Aktienmärkten jedoch aufgrund der sich abkühlenden Wirtschaftsentwicklung und neuen Virussorgen in China etwas ein.
Diese Woche steht neben dem Start der Berichtssaison vor allem die Amtseinführung von Joe Biden im Fokus der Anleger. Bereits letzte Woche hat er Details zu seinem ersten Stimuluspaket preisgegeben.
Nach einem historischen Doppelsieg kontrollieren die Demokraten alle drei Machtzentren der USA. Was bedeutet diese «blaue Welle» für die Finanzmärkte?
Das britische Pfund dürfte von der erhöhten Visibilität und vom erwarteten Konjunkturaufschwung profitieren.
Ein wichtiges Ereignis hat dieses verrückte Jahr für uns Aktienanleger noch parat. Diesen Donnerstag beginnt die alljährliche «Santa Claus Rally».
Der US-Dollar bleibt aufgrund des schwindenden Realzinsvorteiles und steigender Haushalts- und Leistungsbilanzdefizite in der Defensive.
Die Brexit-Verhandlungen gehen einmal mehr in die Verlängerung. Deutschland verhängt ab Mittwoch wieder einen Lockdown. Und die Coronavirus-Infektionen steigen weltweit weiter an. Trotz wenig erfreulichen Nachrichten handeln die Aktienindizes nahe ihrer H
Im Interview mit Jens Korte wirft Martina Müller-Kamp, Mitglied der Geschäftsleitung der Graubündner Kantonalbank einen Blick auf die aktuelle Marktentwicklung.
Die vielversprechende Entwicklung rund um Corona-Impfstoffe und der Verlauf der Amtsübergabe im Rahmen der US-Präsidentschaftswahlen haben die Aktienmärkte im November kräftig angetrieben.
In Asien haben sich 15 Länder zur grössten Freihandelszone der Welt zusammengeschlossen. Worum geht es und wer profitiert von diesem neuen Abkommen?
Es war eine der besten Nachrichten seit Ausbruch der Coronakrise. Letzte Woche informierten die Impfstoffentwickler Biontech und Pfizer, dass ihr Impfstoffkandidat einen Infektionsschutz gegen das Coronavirus von über 90 Prozent aufweist.
Positive Nachrichten zur Impfstoffentwicklung führten letzte Woche zu einem Kursfeuerwerk. Neben BioNTech/Pfizer gibt es weitere hoffnungsvolle Projekte. Was bedeutet das für Konjunktur und Finanzmärkte?
Meldungen eines Durchbruches bei der Impfstoff-Entwicklung gegen Covid-19 lassen die Aktienmärkte weltweit steigen. Der Beginn einer nachhaltigen Aktienrally?
Nur acht Wochen vor Ende der Brexit-Übergangsfrist ist noch immer keine Einigung über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Grossbritannien auf dem Tisch.
Amerika hat gewählt – der neue US-Präsident steht noch nicht fest. Donald Trump bezeichnet sich als Sieger der Präsidentschaftswahl und droht die Auszählung in mehreren Staaten gerichtlich anzufechten. Märkte reagieren nervös.
An den Aktienmärkten herrschte in der letzten Woche Verkaufsstimmung. Die Volatilität ist angesichts der zahlreichen Unsicherheiten sprunghaft angestiegen. Wir sehen drei treibende Faktoren hinter diesen Entwicklungen.
Anlegerinnen und Anleger schauen gespannt auf die US-Präsidentschaftswahlen vom 3. November 2020. Die damit verbundenen Unsicherheiten sind gross.
Zeigten sich die globalen Aktienmärkte bis Mitte Oktober robust, verzeichnen sie diese Woche Kursverluste auf breiter Front. Die Stimmung hat sich deutlich eingetrübt und die Volatilität ist sprunghaft angestiegen.
Der Trend des nachhaltigen Anlegens hat in den letzten Jahren stark an Fahrt aufgenommen - und ist mittlerweile auch bei den festverzinslichen Anlagen angekommen.
Für die Börse und Investoren ist die Ungewissheit meistens schlimmer als die effektive Enttäuschung - und US-Präsidentschaftswahlen sind die ultimative Ungewissheit.
Das Rennen um das US-Präsidentenamt geht in die heisse Phase. Wir analysieren die Erwartungen der Finanzmärkte an den Ausgang der Präsidentschaftswahlen. Und ihre Bedeutung für Anlagen.
Am 3. November 2020 findet die US-Präsidentschaftswahl statt. In den USA geht der Wahlkampf in die heisse Phase.
Nachdem ein ungeregelter Austritt in scheinbar letzter Minute verhindert werden konnte, laufen die Verhandlungen aktuell wieder auf Hochtouren, da Ende 2020 die Übergangsfrist ausläuft, während der die zukünftige Beziehung geregelt werden soll
Die US-Notenbank Fed hat an ihrer Sitzung letzte Woche zwar keine neuen Massnahmen beschlossen, jedoch ihre geldpolitischen Grundsätze angepasst. Was bedeutet dies für die Finanzmärkte?
Auf den Rekordanstieg im Technologiesektor folgen starke Kurseinbussen innert weniger Tage. Ist das nur eine temporäre Korrektur oder das Ende des Aufwärtstrends?
Letzte Woche meldete das Staatsekretariat für Wirtschaft SECO die schlechtesten Quartals-Wachstumszahlen der Schweizer Wirtschaft seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1980.
«Künstliche Intelligenz», «Internet der Dinge» (IoT) und «Robotics» sind nur einige Beispiele disruptiver Technologien, welche die digitale Transformation rasant vorantreiben. Eine Entwicklung, die an den Aktienmärkten interessante Renditechancen bietet.
Der Wahlkampf in den USA nimmt an Fahrt auf. So interessant die politische Lage auch sein mag, welchen Einfluss hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Finanzmärkte?
Es ist schon jetzt ein Jahr für die Geschichtsbücher. Nach einem historisch schwachen ersten Quartal folgte das beste Quartal seit 1987. Sind die Aktienmärkte unberechenbarer geworden?
Die Gold-Rally geht weiter. Die Nachfrage nach einer sicheren Wertanlage ist ungebrochen.
Die Gold-Rally geht weiter. Der Goldpreis hat am 4. August 2020 erstmals in der Geschichte die Marke von USD 2.000 pro Feinunze überschritten.
Vier Tage und vier Nächte wurde verhandelt – Ausdauerfähigkeit war gefragt und der Ausgang der Verhandlungen war bis zuletzt ungewiss. Der EU-Gipfel geriet mehrmals in eine Sackgasse. Nach zähem Ringen, konnten sich die 27 Staats- und Regierungschefs der
An den globalen Aktienmärkten kam letzte Woche dank anhaltend besserer Konjunkturdaten und der Hoffnung auf einen Impfstoff Optimismus auf. Diese Woche nimmt die Berichtssaison der Unternehmen Fahrt auf und gerät damit in den Fokus der Anlegerinnen und An
Der Goldpreis steigt und steigt. Die Nachfrage nach einer sicheren Wertanlage ist aufgrund der anhaltenden Verbreitung des Coronavirus ungebrochen. Gemessen in Schweizer Franken ist das Edelmetall so teuer wie noch nie.
Wir Schweizer sind Weltmeister beim Goldbesitz. Gemäss einer neuen Untersuchung liegt der Pro-Kopf-Besitz von Gold bei rund 130 Gramm. Da erstaunt es auch nicht, dass Gold mittlerweile nebst Immobilien die beliebteste Anlageklasse der Schweizer ist. Wie s
Die globale Konjunktur nimmt wieder Fahrt auf. Die Massnahmen der Notenbanken und Regierungen zeigen die erhoffte Wirkung. Die globale Wirtschaftsleistung dürfte das Vorkrisenniveau aber nicht vor 2022 erreichen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) revidierte vergangene Woche seine Prognose für das Weltwirtschaftswachstum in diesem Jahr deutlich nach unten. Die globale Rezession infolge der Coronavirus-Pandemie dürfte demnach schlimmer ausfallen, als im Frühlin
Während der akuten Phase der Corona-Pandemie machte der US-Dollar seinem Ruf als Weltleitwährung erneut alle Ehre.
Erfahren Sie mehr über die Entwicklung unserer GKB Anlagefonds im letzten Monat und die Positionierung im aktuellen Anlageumfeld.
Sie möchten Ihre Anlageentscheide selber treffen? Oder lieber an unsere Experten delegieren? Wir geben Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Anlagelösungen.
Der 2017 lancierte Anlagefonds «GKB (CH) Aktien Welt» ist vom weltweit tätigen Finanzinformations- und Analyseunternehmen Morningstar mit fünf Sternen bewertet worden.
Herzlich willkommen auf dem neuen, digitalen Anlageportal der GKB! Hier finden Sie laufend aktuelle News aus der Finanzwelt, spannende Analysen und Hintergrundberichte sowie Wissenswertes aus der Welt des Anlegens.
Nachhaltiges Investieren gerät immer mehr in den Fokus der Investoren. Verständlich – denn Unternehmen, welche ESG-Kriterien berücksichtigen, haben in den letzten Jahren eine bessere Rendite erzielt.
Rund um das Thema Anlegen halten sich hartnäckige Irrtümer. Wir widerlegen einige davon mit Fakten und zeigen auf, wie Sie erfolgreich anlegen.
Die soziale Sicherheit zählt zu den grössten Anliegen der Schweizerinnen und Schweizer. Dazu gehört auch die finanzielle Absicherung, insbesondere nach der Pensionierung.
Aktie kaufen oder nicht? Aktien-Kennzahlen bieten ökonomische Informationen, welche in die Entscheidungsfindung miteinfliessen sollten. Wir stellen die wichtigsten vor und zeigen auf, welchen Ansatz die GKB in ihrer Aktienselektion verfolgt.
Was bedeutet Diversifikation und worauf muss man achten, wenn man ein diversifiziertes Portfolio zusammenstellen möchte?
Zinsen bleiben längerfristig tief oder gar negativ. Lesen Sie in diesem Artikel wieso Anlegen für uns alle wichtig ist.
Nachhaltiges Anlegen wird zur Norm und erreicht den Immobilienmarkt. Doch wo setzt ESG (Environment, Social and Governance) bei Immobilien an?
Die auf dieser Webseite angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind Personen mit Wohnsitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich (Disclaimer).