GKB Mobile BankingErledigen Sie Ihre Bankgeschäfte, wo und wann immer Sie wollen.
Gerne sind wir telefonisch unter +41 81 256 96 01 für Sie da. Mo. – Fr. / 08.00 – 17.30 Uhr.
Die Chat-Funktion dient ausschliesslich dem allgemeinen, rechtsgeschäftlich nicht relevanten Informationsaustausch zwischen Ihnen und der Bank. Ihre Konversation wird zu Qualitätszwecken aufgezeichnet.
Mit der Performance ihrer Vermögensverwaltung erreicht die GKB im aktuellen BILANZ-Ranking der firstfive AG für das Jahr 2022 den ersten Platz für die Performance über die letzten 36 Monate.
Die Graubündner Kantonalbank ist eine kompetente und zuverlässige Anlagebank. Doch was zeichnet die GKB im Anlagegeschäft aus? Erfahren Sie in einem Video mehr über unsere Anlagephilosophie.
Die Graubündner Kantonalbank engagiert sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und überträgt dieses Engagement auch auf das Anlagegeschäft.
Wichtige Elemente bei der Aktienselektion sind Qualität, Profitabilität und Bewertung sowie der Kurstrend und das Gewinnwachstum eines Unternehmens.
Insgesamt hat sich die globale Wirtschaft im letzten Halbjahr widerstandsfähiger gezeigt als erwartet. Doch nach und nach werden die Effekte der restriktiven Geldpolitik sichtbar. In diesem Umfeld halten wir an der defensiven Positionierung fest.
Unsere Anlageexperten werfen im GKB Investment Outlook Video einen Blick auf die Anlageopportunitäten im Jahr 2023.
Die globalen Wachstumsrisiken sind nach wie vor abwärts gerichtet. Die Zentralbanken verfolgen in der kurzen Frist weiterhin eine restriktive Geldpolitik. In diesem Umfeld halten wir an der leicht defensiven Positionierung fest.
Wichtige Wirtschaftsindikatoren haben sich in den vergangenen Wochen nochmals eingetrübt, was die Rezessionssorgen – besonders in Europa – erhöht. In der Summe bleibt die Lage angespannt. Wir halten deshalb am Untergewicht auf der Aktienseite fest.
Dividendenstrategien sind zur Erzielung von Kapitaleinkommen und zur Stabilisierung des Portfolios interessant.
Weltweit besteht ein grosser Bedarf an Infrastrukturprojekten. Schweizer Pensionskassen investieren vermehrt in Projekte dieser Anlagekategorie.
Wandelanleihen kombinieren die Vorteile von Aktien und Obligationen und sind eine attraktive Anlagemöglichkeit.
Faktorprämien bieten Chancen für Anlegerinnen und Anleger. Wir nehmen diese unter die Lupe und zeigen auf, wie davon profitiert werden kann.
Fürs 2021 haben wir eine konstruktive Einschätzung was die wirtschaftliche Entwicklung betrifft. Risikoreichere Anlagen bieten Anlegerinnen und Anlegern weiterhin Ertragschancen.
Es gibt verschiedene Ansätze dafür, wie das Thema Nachhaltigkeit beim Gold umgesetzt werden kann. Die unterschiedlichen Herangehensweisen möchten wir in der Folge erläutern und wir zeigen auf, welchen Weg die Graubündner Kantonalbank eingeschlagen hat.
Wandelanleihen haben sich in diesem Jahr deutlich besser entwickelt als Aktien oder Obligationen. Wir nehmen die Anlageklasse genauer unter die Lupe.
Immobilien liefern in Bezug auf ein ausgewogenes Portfolio in der Vermögensverwaltung einen wichtigen Beitrag. Insbesondere die Diversifikationseigenschaften von Immobilien sind bei Investoren sehr gefragt.
Die jüngsten Marktverwerfungen bieten für Obligationenanleger Opportunitäten. Die Kreditrisikoprämien von Unternehmensanleihen sind in die Höhe geschnellt und es zeigen sich starke Divergenzen in den verschiedenen Sektoren.
Gold eignet sich besonders in Krisenzeiten, um dem Portfolio Stabilität zu verleihen. Im Rahmen der Vermögensverwaltung setzt auch die Graubündner Kantonalbank auf diese charakteristischen Eigenschaften des Edelmetalls.
Was sind Nebenwerte und welchen Mehrwert liefern sie in einem Aktienportfolio?
Die Volatilität von Aktien variiert je nach Anlagestil. «Minimum Volatility» weisen ein unterdurchschnittliches Anlagerisiko und defensive Eigenschaften auf.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat letzte Woche den Leitzins weiter erhöht. Dieser befindet sich nun auf einem Niveau von 1.5 Prozent.
Die Finanzmärkte haben sich in den letzten Monaten stark auf die Inflationsentwicklung konzentriert. Die aktuellen Ereignisse erinnern daran, dass auch Geldmenge, Kreditvergabe und der Finanzsektor wichtig sind.
Was bedeutet die Übernahme für Aktionäre der Credit Suisse? Und für Anlegerinnen und Anleger generell? Wie positioniert sich die GKB in diesem Umfeld?
Die Silicon Valley Bank sorgte für einen heftigen Stimmungsdämpfer an den Aktienmärkten. Hinzu kamen Aussagen des US-Notenbank-Chefs Jerome Powell, in welchen er die Notwendigkeit einer weiterhin restriktiven Geldpolitik bekräftigte.
Die Anlage-Experten der Graubündner Kantonalbank informieren im GKB Anlage-Fokus wöchentlich über das aktuelle Finanzgeschehen. Gemeinsam mit Jens Korte werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf die Wall Street.
Fed-Chef Powell sorgte mit seinen Aussagen zu weiteren Zinserhöhungen für eine kleine USD-Rally. Wie nachhaltig ist dieser Aufwärtstrend?
Im aktuellen Anlageumfeld stehen Inflationszahlen unter besonderer Beobachtung. Setzt sich der sinkende Inflationstrend auch im neuen Jahr fort?
Nach dem starken Jahresauftakt haben die Aktienmärkte in der vergangenen Woche den Rückwärtsgang eingelegt. Zinssorgen dominierten das Börsengeschehen.
Sowohl Fed als auch EZB entscheiden diese Woche über nächste Zinserhöhungen. Im Zentrum des Interesses stehen jedoch insbesondere Aussagen über den weiteren, zu erwartenden Zinspfad.
Die höheren Zinsen machen Obligationen wieder interessant. Die sinkende Inflation und daher nur milde Rezession sorgen mittelfristig auch für eine Aufhellung bei Aktien. Erfreuliche Aussichten für ein gemischtes Portfolio.
Die US-Inflationsrate ist im Dezember wie erwartet weiter gesunken. Die nachlassenden Zinsfantasien wirken positiv auf die Aktienmärkte.
«Rein statistisch betrachtet stehen die Chancen gut für ein positives Aktienjahr.»
Die Anlage-Experten der Graubündner Kantonalbank informieren im GKB Anlage-Fokus wöchentlich über das aktuelle Finanzgeschehen. Gemeinsam mit Jens Korte werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf die Wallstreet.
«Wir erwarten, dass die Stärke des Schweizer Frankens anhält.»
Wir sehen einige Risiken für 2023 – insbesondere mit Blick auf den Arbeitsmarkt.
«Der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten ist kurzfristig bereits sehr weit gelaufen.»
Daniel Lüchinger, Leiter Investment Solutions im Interview mit Jens G. Korte.
«Bisher konnten rund 80 Prozent der Unternehmen die Erwartungen der Analysten übertreffen.»
«Wir bleiben für die Aktienmärkte vorsichtig gestimmt.»
Zusätzlich zu den Zins- und Konjunktursorgen rücken die US-Zwischenwahlen in den Fokus der Anlegerinnen und Anleger.
«Don’t fight the Fed» - oder auf Deutsch: Sind steigende Zinsen für Anlegerinnen und Anleger ein Ausstiegssignal aus den Aktienmärkten?
Der September gilt allgemein als schlechtester Börsen-Monat des Jahres.
«Die Zinserwartungen sind stark angestiegen.»
Einiges spricht derzeit für eine Umkehr der Globalisierung – also eine Deglobalisierung. Im nachfolgenden Artikel gehen wir auf die aktuellen Entwicklungen ein und zeigen die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft auf.
In der letzten Woche hat die Europäische Zentralbank EZB den Leitzins um 0.75 Prozentpunkte erhöht und gestaltet ihre Geldpolitik wie erwartet restriktiver.
«Energiekrise in Europa, Rezessionsängste und restriktive Geldpolitik belasten Aktienmärkte.»
Die Reaktion der Märkte auf die Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell an der jährlichen Notenbanktagung war heftig. Haben Anlegerinnen und Anleger andere Aussagen erwartet?
Am diesjährigen Treffen der wichtigsten Notenbanken liegt der Fokus auf zwei Themen: Der Kampf gegen die hohe Inflation und die Gefahr einer Rezession.
Die Anlage-Expertinnen und -Experten der Graubündner Kantonalbank informieren im GKB Anlage-Fokus wöchentlich über das aktuelle Finanzgeschehen.
Die Anlage-Experten der Graubündner Kantonalbank informieren im GKB Anlage-Fokus wöchentlich über das aktuelle Finanzgeschehen. Gemeinsam mit Daniel Lüchinger werfen wir diese Woche einen Blick auf die Aktienwelt.
«Die Zeit der Negativ- respektive Niedrigzinsen ist definitiv Geschichte.»
Rück-& Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank.
In der Vergangenheit endeten Straffungszyklen oft in einem wirtschaftlichen Abschwung. Ist es dieses Mal anders?
Letzte Woche konnten die Aktienmärkte deutlich zulegen. Aus unserer Sicht sind diese Kursgewinne vor allem Ausdruck dafür, wie stark die Aktienmärkte vorher korrigiert hatten und weniger eine fundamentale Neueinschätzung der konjunkturellen Aussichten.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) reagiert auf das veränderte Umfeld, erhöht den Leitzins – zum ersten Mal seit 2007 – um gleich einen halben Prozentpunkt auf -0.25% und setzt damit ein Zeichen.
Rück-& Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Daniel Lüchinger, Leiter Investment Solutions der Graubündner Kantonalbank.
Die Anlage-Experten der Graubündner Kantonalbank informieren im GKB Anlage-Fokus über das aktuelle Finanzgeschehen. Gemeinsam mit Jens Korte werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf die Wallstreet.
Gelingt den Notenbanken die weiche Landung der Wirtschaft? Oder handelt es sich bei der aktuellen Eintrübung des wirtschaftlichen Umfelds um den Anfang einer Rezession?
Rück-& Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank.
Rück-& Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Daniel Lüchinger, Leiter Investment Solutions bei der Graubündner Kantonalbank.
Zahlreiche Notenbanken haben aufgrund der hohen Inflationsraten den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik eingeleitet. Die geldpolitische Straffung bringt jedoch Risiken für die weitere Konjunkturentwicklung mit sich.
Die globalen Obligationenmärkte haben einen mehrere Jahrzehnte langen Bullen-Markt hinter sich. Der Grund für diesen beispiellosen Aufwärtstrend ist schnell gefunden: sinkende Zinsen seit Anfang der 80er-Jahre.
Positiven Renditen für Schweizer Qualitätsanleihen waren lange Zeit eine Mangelware. Seit Jahresbeginn hat sich die Situation deutlich verändert.
Die Inflation steigt auch in der Eurozone weiter an und überrascht mit einem Aufwärtstrend. Mit einer Jahresrate von 7.5 Prozent im März gegenüber 5.9 Prozent im Februar hat die Inflation nun ein Allzeithoch erreicht.
Es wird leider immer offensichtlicher: der Krieg in der Ukraine wird kein schnelles Ende finden. Die Auswirkungen für die Menschen vor Ort sind dramatisch. Und auch die wirtschaftlichen Kosten steigen täglich an.
Zahlreiche Notenbanken haben aufgrund der hohen Inflationsraten den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik angekündet oder unlängst eingeleitet. Was ist von der aktuellen Straffung der Geldpolitik zu erwarten und wie hoch werden die Leitzinsen steigen?
Die Aktienmärkte sind ein Spiegelbild des aktuellen Weltbildes und bewegen sich zwischen Hoffen und Bangen. Wie sollen sich Anlegerinnen und Anleger im aktuellen Marktumfeld verhalten?
Der Krieg in der Ukraine überschattet aktuell alles und sorgt auch an den Aktienmärkten für Verluste. Anleger schwanken dabei zwischen der Hoffnung auf eine Entspannung im Krieg zwischen Russland und der Ukraine und der Sorge um eine weitere Eskalation.
Im Ukraine-Konflikt wurde eine neue Eskalationsstufe erreicht. Der Anstieg der Rohölpreise sorgt für Verunsicherung und heizt die bereits hohen Inflationswerte weiter an. Hoffnungen auf einen baldigen Rückgang der Inflation zerstreuen sich.
Am vergangenen Donnerstagmorgen überraschte Wladimir Putin mit dem Angriff auf die Ukraine seine politischen Partner und die Finanzmärkte.
Aktuell bestimmen vor allem Risiken die Nachrichtenlage an den Finanzmärkten. In diesem Umfeld gehen die Berichte über die Unternehmenzahlen förmlich unter. Aus diesem Grund werfen wir heute einen Blick auf die laufende Unternehmensberichtssaison.
Im Sog des Russland-Ukraine-Konflikts steigen die Rohölpreise stark an. Diese Entwicklung birgt Risiken für das globale Wachstum und erhöht auch den Druck auf die Notenbanken.
Unsicherheiten über die Geldpolitik der US-Notenbank Fed, sowie die Gefahr einer Eskalation zwischen Russland und der Ukraine haben zu starken Bewegungen an den Börsen geführt. Diese Unsicherheiten werden die Börsen aber auch weiterhin begleiten.
Der Schwache Jahresauftrag an der Aktienmärkte setzt sich fort. In der letzten Woche kam es an den Aktienmärkten zu kräftig Kurskorrekturen. Die Quelle der Kurskorrekturen? Die Unsicherheiten über die Geldpolitik der Fed.
Was für ein Jahresauftakt. 10-jährige Schweizer Staatsanleihen handeln seit längerem erstmals wieder im positiven Bereich. Auf der Aktienseite sind die Vorjahressieger die Verlierer im laufenden Jahr. Wird in diesem Jahr also alles anders?
Die Schwankungen an den Zins- und damit auch an den Obligationenmärkten haben jüngst zugenommen und werden uns auch dieses Jahr begleiten. Erfahren sie hier die Hintergründe zum Geschehen an den Zinsmärkten und unsere Aussichten.
Bei den Technologie-Aktien herrscht winterliche Stimmung. Tech-Unternehmen weisen teilweise extrem hohe Bewertungen auf. Sind diese noch angemessen, oder sehen wir hier jetzt eine grössere Rotation raus aus den Technologietiteln?
Das Anlagejahr 2021 ist Geschichte. Es ist somit Zeit ein Resümee zu ziehen.
Ein turbulentes aber aus Anlagesicht sehr erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Was erwartet uns noch im laufenden Monat Dezember?
Die Unsicherheiten an den globalen Finanzmärkten haben sich in der letzten Woche spürbar erhöht.Erleben wir jetzt anstelle einer Jahresendrally einen Bärenmarkt für Aktien?
Die sich global ausbreitende Omikron-Variante des Coronavirus sowie Anzeichen für eine raschere Verschärfung der Geldpolitik in den USA sorgen aktuell für Verunsicherung an den globalen Finanzmärkten.
Die Meldung, dass eine neue, hochansteckende Corona-Mutation in Südafrika aufgetaucht ist, beunruhigte die Finanzmärkte. Wie reagierten diese und was heisst das für den weiteren Verlauf der Finanzmärkte?
Die Corona-Infektionszahlen sind in Europa wieder stark angestiegen. Stoppen Lockdown-Ängste jetzt den guten Lauf der Aktienmärkte?
Der Rekordlauf der Aktien wurde durch immer steigende Inflationszahlen unterbrochen. Wird die vorübergehende Inflation zum permanenten Problem?
Die globale Wachstumsdynamik flacht ab, bei gleichzeitig steigenden Inflationsraten. Dies führt zu Sorgen in Bezug auf eine Stagflation. Wir zeigen auf, was mit einer Stagflation gemeint ist.
Schwächere Industrieproduktionsdaten stehen im Gegensatz zu guten Unternehmensdaten. Zudem steigt die Inflation, aufgrund von steigenden Energiepreisen und Lieferkettenproblemen, auf neue höhen.
Wie entwickeln sich die Aktienmärkte im Umfeld steigender Zinsen? Wir werfen einen Blick auf verschiedene Sektoren.
Die Schweiz ist bekannt für qualitativ hochstehende Unternehmen. Insbesondere für Anlegerinnen und Anleger, welche die Aktienmarkt-Rally seit April 2020 verpasst haben, könnte sich der aktuelle Stand des SPI als guter Einstiegszeitpunkt erweisen.
Einerseits sehen wir rekordhohe Margen und andererseits geradezu explodierenden Inputkosten. Sehen wir jetzt also einen Einbruch der Gewinnmargen?
Aktuell sorgen diverse Unsicherheiten für Nervosität an den internationalen Aktienmärkten.Deshalb werfen wir im heutigen Anlage-Fokus einen Blick auf das wirtschaftliche Szenario einer Stagflation. Dieses hat zuletzt erhöhte Aufmerksamkeit erlangt.
Lesen Sie im aktuellen Q&A alles zum Fall Evergrande und weiteren Immobilienunternehmen in China.
Auslöser war die Krise am Immobilienmarkt in China. Zusätzlich belasten weitere Faktoren. Erfahren Sie mehr im aktuellen GKB Marktkommentar.
Die Anlage-Expertinnen und -Experten der Graubündner Kantonalbank informieren im GKB Anlage-Fokus wöchentlich über das aktuelle Finanzgeschehen. Gemeinsam mit Jens Korte werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf die Wall Street.
Die Aktienmärkte rund um den Globus haben eine ereignisreiche Woche hinter sich. Ein Faktor für die Spannung war die Notenbanksitzung der Fed. Doch was haben die Ankündigungen der Fed für Auswirkungen auf den Finanzmarkt?
Steigende Fallzahlen aufgrund der Delta-Variante, die drohende Insolvenz des Immobilienkonzerns Evergrande in China – die Risiken sind erhöht und die Kurse an den Aktienmärkten zeigen nach unten. Sind dies Anzeichen einer grösseren Korrektur?
Die veröffentlichten Daten zum US-Arbeitsmarkt waren deutlich schwächer als erwartet. Die Anzahl offener Stellen ist stark angestiegen und befindet sich auf einem neuen Rekordstand. Zudem beschäftigt uns die anhaltend schnelle Ausbreitung des Coronavirus.
Warum ist der Schweizer Franken jetzt, wo die Wirtschaft brummt und die Aktienmärkte fast täglich neue Höchststände erreichen, wieder erstarkt?
An den Aktienmärkten ist es in der vergangenen Woche zu teils kräftigen Kursverlusten gekommen. Ist das der Anfang einer grösseren Korrektur?
Die Schere zwischen «Value» und «Growth» ist im letzten Jahr weiter auseinandergegangen. Welche Entwicklung ist zu erwarten und was sollte man bei der Portfoliostrukturierung beachten?
«Value» oder «Growth»? - Weshalb die Schere zwischen diesen beiden Anlagestilen im letzten Jahr weiter aufgegangen ist.
Es ist wieder die Zeit, in welcher die Unternehmen Einblick in den Geschäftsgang gewähren. Investorinnen und Investoren richten gespannt den Fokus auf die Gewinnzahlen, stellen diese in der langen Frist doch den wichtigsten Treiber der Aktienrenditen dar.
Nach langen Verhandlungen wurde in einem Treffen zwischen der OPEC und weiteren Erdölproduzenten die Erhöhung der Fördermenge von 400‘000 Barrels pro Tag ab August beschlossen. Der Markt reagierte umgehend.
Aktuell eines der grössten Rätsel an den Finanzmärkten ist die Entwicklung der Zinsen von US-Staatsanleihen. Wie kann es sein, dass die langfristigen US-Zinsen sinken trotz der höchsten Inflation seit Jahrzehnten und gleichzeitig boomender Wirtschaft?
Die Unterstützungsmassnahmen der Regierungen sowie die Geldpresse der Notenbanken haben eine Wachstumswelle der globalen Wirtschaft ausgelöst. Dies beflügelt auch die Schweizer Wirtschaft.
Industrieimmobilien werden entweder für Lager-, Produktions- oder Logistikzwecke genutzt. Die Mieten für Logistikimmobilien haben 2020 mit steigenden Mietpreisen der Rezession ge-trotzt. Damit kamen sie deutlich besser durch die Corona-Pandemie als die be
Die Fed spricht davon, die Zinsen eher früher als später erhöhen zu müssen und stellt den Beginn der «Tapering-Diskussionen» in Aussicht. Wie reagieren die Zinsen darauf?
Sie wurde mit Spannung erwartet. Für viele Beobachter war die Sitzung der US Notenbank Fed der letzten Woche sogar die wichtigste unter der Führung des aktuellen Fed Präsidenten Jerome Powell.
Es war eine Woche der Rekorde an den Aktienmärkten. Und immer wenn dies der Fall ist, stellt sich die Frage: Sollte man jetzt Aktien verkaufen, halten oder etwa sogar kaufen?
Während in den USA die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal stark gewachsen ist und in der Gesamtheit im laufenden Quartal wieder das Vorkrisenniveau erreichen wird, stagniert die Konjunktur in China auf hohem Niveau.
Aktuell ist Inflation nicht das wichtigste Thema an den Finanzmärkten, sondern es ist das einzige. Ist der Inflationsanstieg vorübergehender Natur? Und welche Anlagen profitieren von steigender Inflation?
Die Anzeichen für ansteigende Inflation mehren sich. So sind beispielsweise die Preise für Rohöl oder Kupfer alleine in diesem Jahr um über 30 Prozent angestiegen. Was bedeutet dies für die Finanzmärkte?
Börsenweisheiten sind beliebt, denn sie bestechen durch Einfachheit. Doch was ist dran am Ratschlag, dass man sich im Mai von Aktien trennen soll?
Über eine Wachablösung des USD als Weltleitwährung wird in regelmässigen Abständen spekuliert.
Die Europäische Zentralbank (EZB) bekräftigte letzte Woche ihre aggressive Geldpolitik. Die Notenbank sieht zwar eine Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten. Der unmittelbare Ausblick bleibe jedoch bewölkt, so die EZB.
Aktuell hat Inflation wieder Hochkonjunktur. Erfahren Sie im aktuellen Anlage-Fokus mehr über die Gründe.
Die Situation in der Pandemie hat sich in den letzten Wochen wieder verschlechtert. Sorgen oder sogar Ängste aufgrund der sich verschlechternden Infektionszahlen können wir bei den Investorinnen und Investoren definitiv nicht erkennen.
Wie haben sich die Finanzmärkte im ersten Quartal 2021 entwickelt?
Letzte Woche standen die Zentralbanken im Fokus. Die führenden Notenbanken kommunizierten eine identische Aussage: Die Geldpolitik bleibt auf absehbare Zeit expansiv. Was bedeutet dies für die Finanzmärkte?
Wir gehen davon aus, dass die Wirtschaftsentwicklung mit den stetigen Lockerungen an Dynamik gewinnen wird. Spätestens ab Sommer erwarten wir ein starkes Wachstum – auch getrieben von Nachholeffekten. Was bedeutet das für die Finanzmärkte?
Spekulieren und Investieren sind zwei komplett unterschiedliche Welten. Erfolgreiches Investieren ist kein Glücksspiel.
Wo es Gewinner gibt, gibt es auch Verlierer – und das sind in einer Börsenrally sichere Häfen wie beispielsweise Gold. Ist es nun Zeit, Goldpositionen abzubauen? Die Antwort lautet: Nein!
Seit einigen Monaten sorgen sich immer mehr Investoren um steigende Inflation. Es mehren sich auch die Zeichen für anziehende Preise. Müssen Anlageportfolios nun vor steigender Inflation geschützt werden?
Der Fokus der Anlegerinnen und Anleger ist auf die schnell voranschreitende Berichtssaison gerichtet.
Im Interview mit Jens Korte spricht Martina Müller-Kamp, Mitglied der Geschäftsleitung der Graubündner Kantonalbank über das aktuelle Geschehen an der Wall Street.
Die Schweizer Immobilienfonds verzeichneten im Jahr 2020 eine beeindruckende Entwicklung. Geprägt war das Jahr von den Marktverwerfungen aufgrund der Corona-Pandemie.
Der Weg für eine konjunkturelle Erholung ist geebnet. Gegen Ende der Woche trübte sich die Stimmung an den Aktienmärkten jedoch aufgrund der sich abkühlenden Wirtschaftsentwicklung und neuen Virussorgen in China etwas ein.
Diese Woche steht neben dem Start der Berichtssaison vor allem die Amtseinführung von Joe Biden im Fokus der Anleger. Bereits letzte Woche hat er Details zu seinem ersten Stimuluspaket preisgegeben.
Nach einem historischen Doppelsieg kontrollieren die Demokraten alle drei Machtzentren der USA. Was bedeutet diese «blaue Welle» für die Finanzmärkte?
Das britische Pfund dürfte von der erhöhten Visibilität und vom erwarteten Konjunkturaufschwung profitieren.
Ein wichtiges Ereignis hat dieses verrückte Jahr für uns Aktienanleger noch parat. Diesen Donnerstag beginnt die alljährliche «Santa Claus Rally».
Der US-Dollar bleibt aufgrund des schwindenden Realzinsvorteiles und steigender Haushalts- und Leistungsbilanzdefizite in der Defensive.
Die Brexit-Verhandlungen gehen einmal mehr in die Verlängerung. Deutschland verhängt ab Mittwoch wieder einen Lockdown. Und die Coronavirus-Infektionen steigen weltweit weiter an. Trotz wenig erfreulichen Nachrichten handeln die Aktienindizes nahe ihrer H
Im Interview mit Jens Korte wirft Martina Müller-Kamp, Mitglied der Geschäftsleitung der Graubündner Kantonalbank einen Blick auf die aktuelle Marktentwicklung.
Die vielversprechende Entwicklung rund um Corona-Impfstoffe und der Verlauf der Amtsübergabe im Rahmen der US-Präsidentschaftswahlen haben die Aktienmärkte im November kräftig angetrieben.
In Asien haben sich 15 Länder zur grössten Freihandelszone der Welt zusammengeschlossen. Worum geht es und wer profitiert von diesem neuen Abkommen?
Es war eine der besten Nachrichten seit Ausbruch der Coronakrise. Letzte Woche informierten die Impfstoffentwickler Biontech und Pfizer, dass ihr Impfstoffkandidat einen Infektionsschutz gegen das Coronavirus von über 90 Prozent aufweist.
Positive Nachrichten zur Impfstoffentwicklung führten letzte Woche zu einem Kursfeuerwerk. Neben BioNTech/Pfizer gibt es weitere hoffnungsvolle Projekte. Was bedeutet das für Konjunktur und Finanzmärkte?
Meldungen eines Durchbruches bei der Impfstoff-Entwicklung gegen Covid-19 lassen die Aktienmärkte weltweit steigen. Der Beginn einer nachhaltigen Aktienrally?
Nur acht Wochen vor Ende der Brexit-Übergangsfrist ist noch immer keine Einigung über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Grossbritannien auf dem Tisch.
Amerika hat gewählt – der neue US-Präsident steht noch nicht fest. Donald Trump bezeichnet sich als Sieger der Präsidentschaftswahl und droht die Auszählung in mehreren Staaten gerichtlich anzufechten. Märkte reagieren nervös.
An den Aktienmärkten herrschte in der letzten Woche Verkaufsstimmung. Die Volatilität ist angesichts der zahlreichen Unsicherheiten sprunghaft angestiegen. Wir sehen drei treibende Faktoren hinter diesen Entwicklungen.
Anlegerinnen und Anleger schauen gespannt auf die US-Präsidentschaftswahlen vom 3. November 2020. Die damit verbundenen Unsicherheiten sind gross.
Zeigten sich die globalen Aktienmärkte bis Mitte Oktober robust, verzeichnen sie diese Woche Kursverluste auf breiter Front. Die Stimmung hat sich deutlich eingetrübt und die Volatilität ist sprunghaft angestiegen.
Der Trend des nachhaltigen Anlegens hat in den letzten Jahren stark an Fahrt aufgenommen - und ist mittlerweile auch bei den festverzinslichen Anlagen angekommen.
Für die Börse und Investoren ist die Ungewissheit meistens schlimmer als die effektive Enttäuschung - und US-Präsidentschaftswahlen sind die ultimative Ungewissheit.
Das Rennen um das US-Präsidentenamt geht in die heisse Phase. Wir analysieren die Erwartungen der Finanzmärkte an den Ausgang der Präsidentschaftswahlen. Und ihre Bedeutung für Anlagen.
Am 3. November 2020 findet die US-Präsidentschaftswahl statt. In den USA geht der Wahlkampf in die heisse Phase.
Nachdem ein ungeregelter Austritt in scheinbar letzter Minute verhindert werden konnte, laufen die Verhandlungen aktuell wieder auf Hochtouren, da Ende 2020 die Übergangsfrist ausläuft, während der die zukünftige Beziehung geregelt werden soll
Die US-Notenbank Fed hat an ihrer Sitzung letzte Woche zwar keine neuen Massnahmen beschlossen, jedoch ihre geldpolitischen Grundsätze angepasst. Was bedeutet dies für die Finanzmärkte?
Auf den Rekordanstieg im Technologiesektor folgen starke Kurseinbussen innert weniger Tage. Ist das nur eine temporäre Korrektur oder das Ende des Aufwärtstrends?
Letzte Woche meldete das Staatsekretariat für Wirtschaft SECO die schlechtesten Quartals-Wachstumszahlen der Schweizer Wirtschaft seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1980.
«Künstliche Intelligenz», «Internet der Dinge» (IoT) und «Robotics» sind nur einige Beispiele disruptiver Technologien, welche die digitale Transformation rasant vorantreiben. Eine Entwicklung, die an den Aktienmärkten interessante Renditechancen bietet.
Der Wahlkampf in den USA nimmt an Fahrt auf. So interessant die politische Lage auch sein mag, welchen Einfluss hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Finanzmärkte?
Es ist schon jetzt ein Jahr für die Geschichtsbücher. Nach einem historisch schwachen ersten Quartal folgte das beste Quartal seit 1987. Sind die Aktienmärkte unberechenbarer geworden?
Die Gold-Rally geht weiter. Die Nachfrage nach einer sicheren Wertanlage ist ungebrochen.
Die Gold-Rally geht weiter. Der Goldpreis hat am 4. August 2020 erstmals in der Geschichte die Marke von USD 2.000 pro Feinunze überschritten.
Vier Tage und vier Nächte wurde verhandelt – Ausdauerfähigkeit war gefragt und der Ausgang der Verhandlungen war bis zuletzt ungewiss. Der EU-Gipfel geriet mehrmals in eine Sackgasse. Nach zähem Ringen, konnten sich die 27 Staats- und Regierungschefs der
An den globalen Aktienmärkten kam letzte Woche dank anhaltend besserer Konjunkturdaten und der Hoffnung auf einen Impfstoff Optimismus auf. Diese Woche nimmt die Berichtssaison der Unternehmen Fahrt auf und gerät damit in den Fokus der Anlegerinnen und An
Der Goldpreis steigt und steigt. Die Nachfrage nach einer sicheren Wertanlage ist aufgrund der anhaltenden Verbreitung des Coronavirus ungebrochen. Gemessen in Schweizer Franken ist das Edelmetall so teuer wie noch nie.
Wir Schweizer sind Weltmeister beim Goldbesitz. Gemäss einer neuen Untersuchung liegt der Pro-Kopf-Besitz von Gold bei rund 130 Gramm. Da erstaunt es auch nicht, dass Gold mittlerweile nebst Immobilien die beliebteste Anlageklasse der Schweizer ist. Wie s
Die globale Konjunktur nimmt wieder Fahrt auf. Die Massnahmen der Notenbanken und Regierungen zeigen die erhoffte Wirkung. Die globale Wirtschaftsleistung dürfte das Vorkrisenniveau aber nicht vor 2022 erreichen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) revidierte vergangene Woche seine Prognose für das Weltwirtschaftswachstum in diesem Jahr deutlich nach unten. Die globale Rezession infolge der Coronavirus-Pandemie dürfte demnach schlimmer ausfallen, als im Frühlin
Während der akuten Phase der Corona-Pandemie machte der US-Dollar seinem Ruf als Weltleitwährung erneut alle Ehre.
Unsere Fondsmanager geben Insights zum GKB Wandelanleihenfonds
Erfahren Sie mehr über die Entwicklung unserer GKB Anlagefonds im letzten Monat und die Positionierung im aktuellen Anlageumfeld.
Unsere Fondsmanager geben Insights zu den GKB Aktienfonds
Wandelanleihen sind eine attraktive Investitionsmöglichkeiten in einem dynamischen Marktumfeld. Sie eignen sich sowohl als Beimischung in einem Portfolio als auch als eigenständige Investmentlösung.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten – über Qualität schon. Anlegerinnen und Anleger sind gut beraten, in ihrem Aktienportfolio auf rentable Unternehmen zu setzen – gerade im aktuellen Umfeld.
Jahrelang entwickelten sich Unternehmen mit hohem Wachstum besser als «langweilige» Dividendenpapiere. Während Wachstumswerte unter starken Bewertungskorrekturen leiden, erleben Dividendenaktien eine Renaissance.
Tiefkapitalisierte Schweizer Aktien eignen sich bestens für ein robustes Aktienportfolio. Damit profitiert das Portfolio gleichermassen von den Diversifikationseigenschaften und Anlagechancen dieses attraktiven Segments.
Der Aktien Welt ESG Fonds der GKB feiert Jubiläum. Seit 5 Jahren überzeugt er dank seiner Performance Kundinnen und Kunden. Die Fondsmanager Ivan Walser und Nino Gritti erzählen, wie er zusammengesetzt ist und was ihn auszeichnet.
Mit der Performance ihrer Vermögensverwaltungsmandate erreicht die GKB im aktuellen BILANZ-Ranking der firstfive AG für das Jahr 2021 den ersten Platz in der Risikoklasse «ausgewogen 12 Monate».
Wenn wir an Schweizer Aktien denken, fallen uns sofort Namen wie Nestlé, Novartis, Roche oder UBS ein. Die Schweizer Small Caps sind hingegen weniger im Scheinwerferlicht, bieten aber interessante Anlagemöglichkeiten.
GKB Strategie- und Vorsorgefonds ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, mit nur einer einzigen Transaktion an der Wertentwicklung eines breit diversifizierten und professionell verwalteten Wertschriftenportfolios zu partizipieren.
Der europäische Aktienmarkt bietet viele Chancen – wir wählen für Sie die attraktivsten Unternehmen aus und verwalten diese im neuen GKB Aktien Europa ESG Fonds.
Sie möchten Ihre Anlageentscheide selber treffen? Oder lieber an unsere Experten delegieren? Wir geben Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Anlagelösungen.
Wie funktionieren Anlagefonds? Welches sind die wichtigsten Kennzahlen? Und worauf gilt es bei der Auswahl von Fonds zu achten? Wir geben Antworten auf diese Fragen.
Nachhaltige Anlagefonds sind auf dem Vormarsch. Doch was versteht man unter «Nachhaltigkeit» bei Anlagefonds? Und wie erkennt man nachhaltige Fonds?
«Die beste Anlagelösung» auszuwählen – dies ist das Ziel der GKB Fondsselektion. Doch welches ist der «beste» Fonds? Und wie findet man ihn?
Welche Fondsgebühren gibt es und wie sind sie zu interpretieren? Wir geben einen Überblick.
Der Trend zum passiven Investieren hält an. Die Umsetzung kann dabei entweder mit Exchange Traded Funds (ETF) oder Indexfonds erfolgen. Was unterscheidet diese zwei Anlageinstrumente und welches ist zu bevorzugen?
Die Kapitalflüsse zeigen: Der Trend zu passivem Investieren hält unvermindert an. Doch was heisst «passiv Investieren» und wann macht es Sinn?
Eine immer wichtiger werdende Rolle für Anlegerinnen und Anleger in der Investmentlandschaft sind ESG-Faktoren. Also die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Als Informationsquelle für Anleger gilt primär das Factsheet, welche die wichtigsten Eckdaten des Fonds zusammenfasst. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Fondskennzahlen.
Das Anlegen in Fonds bringt viele Vorteile mit sich – wirft aber auch Fragen auf. Wir geben Antworten auf einige davon.
Viele Wege führen zu einer Investition in den Schweizer Immobilienmarkt.Dabei gilt es den Überblick zu bewahren und die Eigenschaften der unterschiedlichen Anlagelösung zu kennen.
Der «GKB (CH) Aktien Welt ESG» Fonds wird mit einem ESG Rating von «AAA» bewertet und gehört damit zu den am besten bewerteten globalen Aktienfonds.
Menschliche Entscheidungen werden nicht immer nach rationalen Kriterien getroffen - dies gilt auch für die Börse. Was können Anlegerinnen und Anleger tun, um Verhaltensfehler zu vermeiden?
Die Welt um uns herum ist in einem stetigen Wandel. Aus diesem Wandel entstehen oftmals langfristige Trends. Wie können Anlegerinnen und Anleger von diesen Megatrends profitieren?
Anlegen macht Sinn – unabhängig von der Höhe des Vermögens und der persönlichen Fachkenntnisse. In unserem Anlagevideo erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Stolpersteine umgehen.
Nachhaltiges Investieren gerät immer mehr in den Fokus der Investoren. Verständlich – denn Unternehmen, welche ESG-Kriterien berücksichtigen, haben in den letzten Jahren eine bessere Rendite erzielt.
Rund um das Thema Anlegen halten sich hartnäckige Irrtümer. Wir widerlegen einige davon mit Fakten und zeigen auf, wie Sie erfolgreich anlegen.
Die soziale Sicherheit zählt zu den grössten Anliegen der Schweizerinnen und Schweizer. Dazu gehört auch die finanzielle Absicherung, insbesondere nach der Pensionierung.
Aktie kaufen oder nicht? Aktien-Kennzahlen bieten ökonomische Informationen, welche in die Entscheidungsfindung miteinfliessen sollten. Wir stellen die wichtigsten vor und zeigen auf, welchen Ansatz die GKB in ihrer Aktienselektion verfolgt.
Was bedeutet Diversifikation und worauf muss man achten, wenn man ein diversifiziertes Portfolio zusammenstellen möchte?
Zinsen bleiben längerfristig tief oder gar negativ. Lesen Sie in diesem Artikel wieso Anlegen für uns alle wichtig ist.
Wie aufschlussreich ESG-Ratings auch scheinen mögen, unserer Erfahrung nach sind ESG-Themen selten schwarz-weiss. So einfach ist die Thematik nicht.
Der Klimawandel ist Tatsache – Gegenmassnahmen sind dringend notwendig. Das gilt auch für Investoren. Diese haben die Möglichkeit, ihr Geld dort zu investieren, wo es einen Unterschied machen kann.
Das Thema Nachhaltigkeit ist aus dem Vermögensverwaltungsgeschäft nicht mehr wegzudenken. Wir zeigen auf, welche Rolle Vermögensverwalter beim Klimaschutz einnehmen.
Nachhaltiges Anlegen wird zur Norm und erreicht den Immobilienmarkt. Doch wo setzt ESG (Environment, Social and Governance) bei Immobilien an?
Die UN-Klimakonferenz hat mit einem als historisch gefeierten Beschluss den weltweiten Abschied von der Kohleverbrennung eingeläutet und erstmals in der Geschichte der Weltklimakonferenzen einen Konsens unter den teilnehmenden Staaten gefunden.
Um die globale Erderwärmung zu begrenzen, muss die Weltgemeinschaft ihre aktuellen Klimaschutzbemühungen versiebenfachen. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft bringt Investitionschancen mit sich.
Die GKB engagiert sich in verschiedenen Nachhaltigkeitsnetzwerken und –initiativen für ein nachhaltigeres globales Finanzsystem.
Die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen hat im vergangenen Jahr weiter stark zugenommen. Nachhaltige Anlagefonds - darunter auch alle GKB Fonds - übertreffen erstmal das Volumen der konventionellen Anlagefonds in der Schweiz.
Umweltrisiken sind für dieses Jahrzehnt nicht mehr weg zu denken - deshalb sind Nachhaltigkeitskriterien integraler Bestandteil der GKB Anlagephilosophie.
In Finanzprodukten, auf denen heute Nachhaltigkeit draufsteht, muss nicht zwingend auch Nachhaltigkeit drin sein. Was macht die Schweiz zur Verhinderung von Greenwashing und was heisst das für die Graubündner Kantonalbank?
Die auf dieser Webseite angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind Personen mit Wohnsitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich (Disclaimer).